Forschung auf dem Telegrafenberg Potsdam

Wissenschaftspark Albert Einstein

Wissenschaftspark Albert Einstein
Wissenschaftspark Albert Einstein
Wissenschaftspark Albert Einstein
Einsteinturm
Einsteinturm
Einsteinturm

Der Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Telegrafenberg in Potsdam vereint Wissenschaft und Forschung zu den Themen Geowissenschaften, Nachhaltigkeits-, Wetter-, Klima- und Klimafolgenforschung sowie Polar- und Meeresforschung. International renomierte Institute forschen hier zu aktuellen Themen der Erde, Weltall, Klima und Mensch. Kooperationen mit der Wirtschaft und Ausgründungen setzen innovative Projekte und Maßnahmen im regionalen und internationalen Kontext um.

Die Ergebnisse, das Wissen und die Technologien sind der Baustein für Innovationen und sorgen für eine hohe Gründungsaffinität am Standort. Start-ups aus den Bereichen GreenTechnology, Nachhaltigkeitsforschung, Geoinformation oder Satellitentechnologien gründen sich zunehmend aus den Forschungseinrichtungen am Standort aus oder lassen sich in Potsdam nieder.   

Inhalt

Zahlen & Fakten

Größe

Der Wissenschaftspark Albert Einstein erstreckt sich auf einer Fläche von circa 22 Hektar. In den vier Forschungsinstituten, der Niederlassung des Deutschen Wetterdienstes und den angesiedelten Unternehmen arbeiten und forschen mehr als 2.000 Beschäftigte und Wissenschaftler*innen.

Unternehmen

Uternehmen, die sich z. B. aus dem GeoForschungszentrum ausgegründet haben, sind u. a.:

Branchen | Forschung | Technologie

Geowissenschaften, Nachhaltigkeits-, Wetter-, Klima- und Klimafolgenforschung, Polar- und Meeresforschung, Astro- und Gravitationsphysik

Netzwerke

Forschungseinrichtungen

Transfer- und Start-up-Service

Fast alle im Wissenschaftspark Albert Einstein ansässigen Forschungseinrichtungen haben einen eigenen Transferservice oder eine Technologietransferstelle. Über diesen Service werden Kooperationsanfragen sowohl von Industrie und Wirtschaft als auch von Start-ups beantwortet. Eigene Fördermöglichkeiten aus den jeweiligen Instituten unterstützen Start-ups und junge Unternehmen.

Technologietransferstelle am GeoForschungsZentrum

Ansprechpartner

Dr.-Ing. Jörn Krupa
E-Mail:  joern.krupa@gfz-potsdam.de
Telefon: 0331 288 1098
Link: https://www.gfz-potsdam.de/zentrum/technologietransfer/ 

Wissenschaftsmanagement & Transfer am PIK-Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung

Ansprechpartner

Dr. Ingo Bräuer 
E-Mail: Ingo.Braeuer@pik-potsdam.de
Telefon: 0331 288 2403
Link: www.pik-potsdam.de/de/institut/ueber/wissenschaftsmanagement-transfer/wi...

Alfred-Wegner-Institut (AWI) | Stabstelle Technologietransfer

Ansprechpartner*innen

Prof. Dr. Eberhard Sauter/Dr. Elimar Precht (Bremerhaven)
Ansprechpartnerin vor Ort: Nicola Cochu (Telefon: 0331 288 2229)
E-Mail: tto@awi.de
Link: 

Ansprechpartnerin Infrastructure/Administration | Standortmanagement Potsdam

Karen Vogt
E-Mail: karen.vogt@awi.de
Telefon: 0331 288-2124

Infrastruktur & Mobilität

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Der Wissenschaftspark Albert Einstein ist sehr gut an den ÖPNV angebunden.
Bahnhof: Potsdam Hauptbahnhof (15 Minuten Fußweg)
Haltestelle: Telegrafenberg (Bus 691)
Aktuelle Fahrpläne finden Sie hier: VBB; ViP; BVG

Sharing-Angebote

Nextbike-Stationen: am Hauptbahnhof Süd, am Hauptbahnhof Nord

Kinderbetreuung

Kindertagesstätte Geolino
Kita Havelblick
Weitere Infos zum Thema Kindertagesbetreuung in Potsdam und den Link zum Kita-Suchportal finden hier.

Standort

Adresse: 
Telegrafenberg
14473 Potsdam
Deutschland

Downloads

  • Übersicht Standorte und Wege auf dem Wissenschaftspark Albert Einstein

    Campus Telegrafenberg (PDF; 1,15 MB)