4. Deutscher Social Entrepreneurship Monitor 2021/22

Viele Sozialunternehmen wachsen und beweisen ihr riesiges Potenzial
© Deckplatt des 4. Deutsche Social Entrepreneurship Monitors 2021/22
Deckplatt des 4. Deutsche Social Entrepreneurship Monitors 2021/22
11. Mai 2022

Am 27. April wurde der 4. Deutsche Social Entrepreneurship Monitor 2021/22 veröffentlicht mit dem Ergebnis: Social Entrepreneurship ist in Deutschland weiter auf dem Vormarsch.

Auch in Krisenzeiten können viele Sozialunternehmen ihren positiven Impact weiter ausbauen und blicken optimistisch in die Zukunft. Auch die neue Regierung hat dieses Potenzial erkannt und schafft zuständige Referate – sowohl im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) als auch im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Zentrale Ergebnisse des Monitors

Laut DSEM widmen 60 Prozent der DSEM-Social-Enterprises ihr Angebot Personenkreisen, die von sozialen Missständen betroffen sind, und adressieren insbesondere Kinder und Jugendliche, Frauen/Mädchen und Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund.

Damit das große Lösungspotenzial von Sozialunternehmen besser ausgeschöpft werden kann, benötigt es jetzt weitere Schritte der Politik. Denn als Top 3 Herausforderungen konnten

  1. mangelnde Folgefinanzierung nach der Gründung,
  2. die Komplexität öffentlicher Finanzierungsmöglichkeiten sowie
  3. fehlende Startfinanzierung unter den Befragten identifiziert werden.

In einer Zeit, die geprägt ist von gesellschaftlichen Herausforderungen, dürfen Lösungspotenziale nicht weiter verspielt werden. Mit der Gründung eigener Referate in BMWK und BMBF hat die Regierung einen ersten Schritt hierfür gemacht.

Jetzt gilt es, mit einer ressortübergreifenden Strategie, einem Clusterprogramm für Soziale Innovationen sowie zielgruppenspezifischen Finanzierungsinstrumenten ins konkrete Handeln zu kommen.

Über den Deutschen Social Entrepreneurship Monitor

Der Deutsche Social Entrepreneurship Monitor (DSEM) informiert seit 2018 jährlich über das deutsche Social-Entrepreneurship-Ökosystem. Er möchte damit Entscheidungsträger*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft eine Entscheidungsgrundlage für die Unterstützung von Social Enterprises geben. Herausgeber des Monitors ist der Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e. V. (SEND)

Über SEND

Bereits 2016 hat sich beim Deutschen Startup Verband eine Arbeitsgruppe zum Thema Social Entrepreneurship gebildet. Gemeinsam mit fast 200 engagierten Akteuren wurde dabei ein erstes Positionspapier geschrieben. Gestärkt von dem hohen Rücklauf und vielen Anfragen hat sich im Juni 2017 das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland als gemeinnütziger Verein gegründet.

Quelle: https://www.send-ev.de

Downloads