Chef im eigenen Unternehmen werden: Potsdamer GründerTag am 29. Mai 2018 zeigte, wie es gehen kann

Alles Wissenswerte für den Weg zum eigenen Unternehmen

Chef im eigenen Unternehmen werden: Potsdamer GründerTag am 29. Mai 2018 zeigte, wie es gehen kann

In Potsdam lässt es sich nicht nur gut leben, wie die letzte Studie zur Lebensqualität gezeigt hat, sondern auch gut gründen. Existenzgründer verwirklichen neue und innovative Ideen und werden dann zu Unternehmen, die für Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und Fortschritt einer Region sorgen. Es ist daher besonders erfreulich, dass in der Landeshauptstadt der Gewerbestand auf über 13.300 Unternehmen gewachsen ist, bei einem stetig positiven Gründungssaldo. Eine intensive Vorbereitung der unternehmerischen Selbstständigkeit ist dabei einer der zentralen Erfolgsfaktoren für die Entwicklungschancen junger Unternehmen. Der  Potsdamer GründerTag ist dabei ein Angebot, dass bei der individuellen Vorbereitung der Gründung tatkräftig unterstützt.

Am 29. Mai 2018 lud daher die Landeshauptstadt Potsdam mit dem Gründerforum zum diesjährigen GründerTag in die IHK Potsdam ein. Der Tag bot ein umfangreiches und vielfältiges Programm rund um die Themen Existenzgründung und weitere Entwicklung von Unternehmen in Potsdam. Zahlreiche Informationsstände, Workshops, Vorträge und Erfahrungsberichte von jungen Unternehmen luden die über 350 Besucher ein, sich umfassend und kompakt über das Thema Existenzgründung in Potsdam zu informieren.

Ab 9:30 Uhr eröffneten Jann Jakobs, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam und Peter Heydenbluth, Präsident der Industrie- und Handelskammer Potsdam, gemeinsam den diesjährigen Potsdamer GründerTag.  „Die Landeshauptstadt Potsdam ist ein hervorragender Standort für Startups. Ein tolles Lebensgefühl und kurze Wege treffen hier auf Kreativität und Ideenreichtum gepaart mit einer breiten Unterstützungsstruktur für junge Unternehmen sowie einer herausragenden Wissenschaftslandschaft. Der Potsdamer Gründertag ist dabei ein wichtiges Angebot, um gezielt aus einer Idee ein erfolgreiches Unternehmen werden zu lassen“, so Oberbürgermeister Jann Jakobs. „Bei ihren Schritten in die Selbstständigkeit machen sich Gründerinnen und Gründer hier in Potsdam nicht allein auf den Weg. Kurze Wege, viele Partner und zahlreiche Angebote unterstützen dabei.“

Die Entwicklung und Überprüfung von Geschäftsmodelle aus der Perspektive der Machbarkeit und des Menschen spielt dabei eine wesentliche Rolle. Diesem Thema widmete sich Professor Ulrich Weinberg, Leiter der HPI School of Design Thinking mit seinem Impulsvortrag um 10 Uhr. Professor Weinberg zeigte anhand von Beispielen, wie mit der Methode des Design Thinking Problemen aus der Perspektive des Menschen aufgegriffen werden können mit dem Ziel, innovative und wünschbare Produkte, Services oder Erlebnisse zu gestalten. Ein wichtiger Faktor für den Erfolg eines Startups ist die Kultur der Zusammenarbeit, die von Anfang an stimmen muss. An der School of Design Thinking am Hasso-Plattner-Institut erleben die Studierenden über zwei Semester, wie wirksam Teamarbeit mit Vertretern unterschiedlicher Disziplinen sein kann. Wir arbeiten im „Team of Teams Modus“ kollaborativ an der Lösung komplexer Fragestellungen. Die School of Design Thinking hat sich so zum Startup-Inkubator entwickelt, über 100 Unternehmen sind von Absolventen in den letzten 10 Jahren gegründet worden.“, sagte Professor Weinberg. 

Die umfassende Vorbereitung einer Gründung verknüpft vielfältige Themenfelder miteinander. Beispielhaft sind neben der eigenen Idee, der Unternehmerpersönlichkeit, steuerliche Kompetenzen und Fähigkeiten zur Vermarktung der Idee erforderlich. Um diesem Themenspektrum gerecht zu werden, bot der GründerTag über den gesamten Tag verteilt, 15 themenspezifische Vorträge für Gründer und Unternehmen. Zu den aufgegriffenen Themen zählen u.a. Rechtsformen, der erfolgreiche Businessplan, Internationalisierung, Formalitäten, Gründen 4.0., Finanzierung und Fördermittel sowie vielen weitere.

Peter Heydenbluth, Präsident IHK Potsdam sagte: „„Die IHK bietet z. B. kostenfreie Gründungsberatungen an, im RegionalCenter Potsdam waren das allein im vergangenen Jahr rund 370. Darüber hinaus ermöglichen wir zusammen mit der Bürgschaftsbank jedes Jahr, dass Gründer kostenfrei mit unserem Shuttle zur DeGuT nach Berlin fahren können und freien Eintritt erhalten. Auch eine Unternehmensnachfolge kann für Gründungswillige interessant sein. Mit der NEXXT-Change-Nachfolgebörse sowie unserem Ansprechpartner zum Thema Unternehmensnachfolgen können Gründer den richtigen Einstieg schaffen. Wenn es in absehbarer Zeit in Potsdam zudem noch gelingt, ausreichend Platz für junge Unternehmen zu schaffen, dann profitiert die Stadt und die Menschen langfristig.“

Von den Erfahrungen anderer lernen und zu sehen, wie andere die eigene Gründungsidee umgesetzt haben, ist allerdings immer noch die beste Lernmethode. Unter dem Motto „Potsdamer Erfolgsgeschichten“ standen im Rahmen des GründerTages gleich vier Unternehmen Rede und Antwort und berichteten über ihre Gründungsgeschichte sowie  aus dem  Unternehmensalltag. Mit dabei waren u.a. Torsten Kaldun, der Gründer und Geschäftsführer von der World of Pizza GmbH, der seine spannende Geschichte vom Pizzafahrer zum erfolgreichen Unternehmer mit inzwischen 14 Filialen und einem  erfolgreichen Franchisenetz erzählen wird. Im GründerTalk am Nachmittag gaben Patrick Berger von der Buena Vida Coffee GmbH, Jürgen Wowra von der Paranet Deutschland GmbH sowie Susanne Laser als Potsdamer Kommunikationsdesignerin und Buchautorin „Kein Hawaii“ gemeinsam mit Juliane Adam von Radio Potsdam über Ihren Weg zum eigenen Unternehmen gesprochen.

Kontakte und Netzwerke sind beim Weg zum eigenen Unternehmen unersetzlich. Damit  diese auch gleich vor Ort aufgebaut und genutzt werden können, lud die GründerLounge zum Durchatmen und für Gespräche ein. Alle Partner des Gründerforums Potsdam standen für individuelle Beratungsgespräche vor Ort zur Verfügung. Mit dabei waren die Wirtschaftsförderung Potsdam, IHK Potsdam, Handwerkskammer Potsdam, die Hochschulen, die Bürgschaftsbank Brandenburg GmbH, die Berliner Volksbank eG, die Mittelbrandenburgische Sparkasse, die Wirtschaftsförderung Land  Brandenburg GmbH, die Investitionsbank des Landes Brandenburg, das Finanzamt Potsdam, die Technologie- und Gründerzentren, die Gründungswerkstatt Enterprise, das Deutsche Patent- und Markenamt, der Wissenschaftspark Golm, MediaTechHub und viele mehr. Der GründerTag war zudem eine gute Gelegenheit, die Gedanken kreisen zu lassen, sich gegenseitig kennenzulernen, Ideen und Wissenswertes auszutauschen, Büroarbeitsplätze anzubieten.

Downloads

Adresse

Industrie- und Handelskammer Potsdam
Breite Str. 2 a-c
14467 Potsdam
Deutschland