Förderung für Projekte in der Kultur- und Kreativwirtschaft in Brandenburg

Anträge ab Ende November 2020 möglich
Anträge für Förderprogramm Kultur- und Kreativwirtschaft möglich
© Markus Mainka- Fotolia
Anträge für Förderprogramm Kultur- und Kreativwirtschaft möglich (Foto: Markus Mainka- Fotolia)

Mit dem Programm "Förderung der Kutur- und Kreativwirtschaft" unterstützt das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) Projekte von Kultur- und Kreativunternehmen zur optimalen Nutzung der Potenziale, zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und der Effizienz.

Ziel der Förderung ist es, die Potenziale von Unternehmen der Kultur und der Kreativwirtschaft zu entwickeln, um die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie Wachstumsdynamik zu erhöhen und die Innovationskraft wirksam werden zu lassen. Mit der Förderung sollen die Beschäftigung in der Kultur und der Kreativwirtschaft stabilisiert beziehungsweise erhöht und gleichzeitig Impulse für branchenübergreifende und interdisziplinäre Wertschöpfung gegeben werden. Gefördert werden zum einen die Einrichtung und Umsetzung eines Beratungs- und Vernetzungsprojektes als landesweiter zentraler Ansprechpartner (Fördertatbestand A) und Projekte von Kultur- und Kreativunternehmen (Fördertatbestand B).

Zuwendungsempfänger für Maßnahmen nach Fördertatbestand B können Kultur- und Kreativunternehmen mit einer Betriebsstätte im Land Brandenburg beziehungsweise Freiberuflerinnen und Freiberufler sowie Solo-Selbstständige, die im Land Brandenburg einkommenssteuerpflichtig sind, sein. Projekte von Kultur- und Kreativunternehmen werden gefördert, die zur optimalen Nutzung der vorhandenen Potenziale, zur wirtschaftlichen oder organisatorischen Neuausrichtung oder zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Strategiefähigkeit beitragen.

Die Anträge für den Fördertatbestand B können voraussichtlich vom 30. November 2020 bis zum 8. Januar 2021 über das Kundenportal der ILB eingereicht werden.

Weitere Informationen erhalten Interessenten auch über das Infotelefon Arbeit bei der ILB.