Green Startup Monitor 2023

Start-ups werden grüner
© Aufschrift "Green Startup Monitor 2023" neben einem Newton Pendel
Quelle: www.borderstep.de
30. März 2023

Ökologische Nachhaltigkeit wird für immer mehr Gründer*innen zum relevanten Faktor beim Aufbau und der Entwicklung ihres Unternehmens. Der Green Startup Monitor 2023 von Startup-Verband und Borderstep Institut zeigt, wie grüne Startups Impact und Wachstum zusammenbringen.

Die größten Herausforderungen liegen im Bereich Finanzierung und in der Messung der Nachhaltigkeitswirkung, also des ökologischen Impacts.  

Zentrale Ergebnisse

Der Anteil grüner Start-ups nimmt gegenüber dem Vorjahr klar zu und erreicht mit 35 Prozent einen neuen Höchststand.

Frauenanteil wächst weiter

Der Anteil von Gründerinnen wächst langsam, aber stetig. Mit 23 Prozent ist der Gründerinnenanteil bei grünen Start-ups höher als unter nicht-grünen Start-ups (18 Prozent).

Kapitalbeschaffung wieder schwieriger

46 Prozent der grünen Start-ups sehen beim Thema Kapitalbeschaffung eine zentrale Hürde, deutlich mehr als im Vorjahr (37 Prozent) und unter nicht-grünen Start-ups (34 Prozent).

Grüne Technologien auf dem Vormarsch

Technologieentwicklung und -produktion sind das wichtigste Geschäftsmodell grüner Startups. Hier steigt der Anteil zwischen 2019 und 2022 von 22 auf 30 Prozent.

Daten- und Qualifizierungsbedarf zu Nachhaltigkeitswirkungen

Während das Nachhaltigkeitsbewusstsein unter Start-ups bereits weit entwickelt ist, können erst 15 Prozent ihre Wirkungen klar mit Daten und Fakten belegen.

Kompetenz folgt Strategie

Grüne Start-ups kennen ihre Nachhaltigkeitswirkungen deutlich besser als die nicht-grüne Vergleichsgruppe. Die Wirkungskompetenz folgt hier offensichtlich der Unternehmensstrategie.

Impactfähigkeit verbindet sich mit Wachstum und Innovation

Grüne Start-ups mit hoher Wirkungskompetenz zeichnen sich durch stärkeren Innovationsgrad und deutlichere Wachstumsorientierung aus.

Über den Green Startup Monitor

Der Green Startup Monitor analysiert die Bedeutung der deutschen Startups, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen einen Beitrag zu den ökologischen Zielen einer Green Economy leisten. Er wurde vom Borderstep Institut und dem Startup-Verband im Jahr 2023 zum fünften Mal erstellt. Die Studie basiert auf durch einen Onlinefragebogen erhobenen Daten von 1.518 innovativen und wachstumsorientierten Unternehmen, die jünger als 10 Jahre sind und ihren Unternehmenssitz in Deutschland haben.

Quelle: https://www.borderstep.de/ | https://startupverband.de/

Downloads