
Der Stifterverband hat im März 2025 den aktuellen Gründungsradar veröffentlicht, der die Gründungsförderung an deutschen Hochschulen analysiert. Insgesamt wurden im Jahr 2023 2.927 betreute Gründungen erfasst, was einen Anstieg gegenüber den Vorjahren darstellt. Besonders hervorzuheben ist, dass 1.184 dieser Gründungen auf Wissens- und Technologietransfer basieren, darunter 290 auf Patenten.
Fokus auf Verstetigung der Gründungsförderung
Der Gründungsradar 2025 legt einen besonderen Fokus auf die Verstetigung der Gründungsförderung. Es geht darum, temporäre Förderstrukturen in dauerhafte, tragfähige Systeme zu überführen, um die Gründungsförderung an Hochschulen langfristig erfolgreich zu gestalten. Dies umfasst den Aufbau von Expertise durch erfahrenes Personal, die Sicherung von Ressourcen und die kontinuierliche Unterstützung durch die Hochschulleitungen.
Potsdamer Hochschulen im Spitzenfeld
Die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF erreichte im Gründungsradar 2025 den dritten Platz in der Kategorie der kleinen Hochschulen mit weniger als 5.000 Studierenden.
Die Universität Potsdam, die in der Kategorie der großen Hochschulen mit mehr als 15.000 Studierenden antritt, konnte im Bereich der Gründungsaktivitäten ebenfalls eine Spitzenposition (Platz 5) erzielen. Die Fachhochschule Potsdam belegt mit dem 36. Platz unter den kleinen Hochschulen einen Platz im Mittelfeld.
Zusammenfassung der Ergebnisse
Zum siebten Mal hat der Gründungsradar den Stand der Gründungsförderung an deutschen Hochschulen untersucht. Diese gilt als essenzieller Treiber für Gründungsaktivitäten und Innovation in Deutschland. Die vorliegende Erhebung basiert dabei auf der gleichen Methodik und, bis auf eine Ausnahme, denselben Indikatoren wie die Erhebung vom Gründungsradar 2022 und 2020. So ist ein Zeitvergleich zwischen den Studien weitgehend möglich.
Insgesamt beteiligten sich 191 Hochschulen, bei denen das Thema Gründungsförderung von Bedeutung ist (darunter auch zwei Verbünde, sodass 187 Beobachtungen im Datensatz enthalten sind). Der Gründungsradar liefert somit eine umfassende Datengrundlage zur Analyse des Gründungsgeschehens und der Fördermaßnahmen an deutschen Hochschulen. Die Daten beziehen sich auf das Jahr 2023.