
2. August 2022
Start-ups sind Innovationstreiber, meist technologiebasiert, und zeichnen sich durch ein hohes Wachstums- und Beschäftigungspotenzial aus.
Um die Gründung und das Wachstum von Start-ups zu erleichtern, hat die Bundesregierung nun eine umfassende Strategie verabschiedet. Mit dieser sollen die Bedingungen in Deutschland und Europa verbessert und damit gleichzeitig der Wirtschaftsstandort Deutschland gestärkt werden.
Die neue Strategie ist in einem umfassenden Beteiligungsprozess entstanden, sodass verschiedenste Akteure und Perspektiven einfließen konnten. Einige Maßnahmen sind jetzt schon in Vorbereitung und könnten schnell umgesetzt werden.
Folgende Maßnahmen in zehn Handlungsfeldern wurden verabschiedet
- Finanzierung von Start-ups stärken
- Start-ups die Gewinnung von Talenten erleichtern – Mitarbeiterkapitalbeteiligung attraktiver ausgestalten
- Gründungsgeist entfachen – Gründungen einfacher und digitaler machen
- Start-up-Gründerinnen und Diversität bei Gründungen stärken
- Start-up-Ausgründungen aus der Wissenschaft erleichtern
- Rahmenbedingungen für gemeinwohlorientierte Start-ups verbessern
- Start-up-Kompetenzen für öffentliche Aufträge mobilisieren
- Start-ups den Zugang zu Daten erleichtern
- Reallabore stärken – Zugänge für Start-ups erleichtern
- Start-ups ins Zentrum stellen
Die neue Start-up-Strategie kann auf der Webseite des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz heruntergeladen werden: www.bmwk.de