Next Generation: Startup-Neugründungen in Deutschland 2024

Anstieg der Startup-Gründungen um 11 Prozent gegenüber 2023
Piktogramm von 2 Menschen, die eine große Glühbirne halten
© Bundesverband Deutsche Startups e.V.

Die Start-up-Landschaft in Deutschland entwickelt sich trotz zunehmender wirtschaftlicher Herausforderungen positiv: Im Jahr 2024 wurden 2.766 Start-ups gegründet – 11 Prozent mehr als im Vorjahr (2.498). Damit ist 2024 das zweitstärkste Gründungsjahr und wird nur durch den Spitzenwert im Corona-Jahr 2021 übertroffen. Das belegen die neuesten Daten aus der Report-Reihe „Next Generation – Startup-Neugründungen in Deutschland“, die vom Startup-Verband und startupdetector veröffentlicht wurden. 

Start-ups sind zentraler Baustein für mehr Wirtschaftswachstum 

Angesichts eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds zeigen die Zahlen, dass Start-ups ein zentraler Baustein für Deutschlands Weg zurück auf den Wachstumspfad sind. Sie bringen neue Ideen schnell auf die Straße und sichern so die internationale Wettbewerbsfähigkeit. 

Software bleibt Zugpferd  

Der Software-Sektor boomt weiterhin: Mit 618 Neugründungen im Jahr 2024 entsteht mehr als jedes fünfte neue Start-up in diesem Bereich. Start-ups aus der Software-Branche liefern innovative Lösungen, die Unternehmen in anspruchsvollen Zeiten helfen, ihre Effizienz zu steigern und produktiver zu arbeiten. Dabei beschleunigt die rasante Weiterentwicklung von Technologien wie Künstlicher Intelligenz die Entwicklung. 

Auch die Bereiche Bildung (EdTech) und Gaming, die nach dem Corona-Boom 2021 zwei schwierige Jahre hatten, legen wieder zu. Lebensmittel- und E-Commerce-Start-ups stabilisieren sich bei den Gründungen, jedoch sind gerade in diesen Sektoren auch vermehrt Insolvenzen zu beobachten.  

Großes Potenzial an forschungsnahen Standorten 

Die positive Entwicklung der Gründungen zeigt sich im gesamten Bundesgebiet. Zwar sind die Startup-Hotspots Berlin und München weiterhin die mit Abstand stärksten Standorte – pro Kopf zeigt sich jedoch, dass auch kleinere Hotspots ganz oben mitspielen. Anstiege gibt es vor allem dort, wo Hochschulen und Forschungseinrichtungen das lokale Ökosystem prägen.

Und wie sieht es in Potsdam aus?

Potsdam konnte sich im Vergleich zu 2023 bei den Start-up-Neugründungen pro Kopf in 2024 um drei Plätze verbessern und liegt damit auf Platz 6 – noch vor der Hansestadt Hamburg. Neben Heidelberg, München, Berlin, Aachen und Darmstadt gehört Potsdam (als einzige ostdeutsche Stadt) zu den Top-10-Städten bei Neugründungen pro 100.000 Einwohner*innen.

Über den Report

Der Report „Next Generation – Startup-Neugründungen in Deutschland“ liefert ein kontinuierliches halbjährliches Monitoring eines der zentralen Erfolgsindikatoren des deutschen Startup-Ökosystems. Grundlage der Reihe sind die von startupdetector erfassten Daten zu Startup-Neugründungen in Deutschland, die auf Handelsregisterdaten beruhen und seit 2019 erhoben werden. 

(Quelle: startupverband.de)

Downloads

  1. Next Generation: Startup-Neugründungen in Deutschland 2024 - gesamt