Physiotherapie theraneo

Potsdamer Unternehmen stellen sich vor
Maximilian Lauermann
© Maximilian Lauermann

Gründungsjahr: 2021

Als akademisierter Physiotherapeut (M.Sc.) bietet Maximilian Lauermann Online-Physiotherapie an.

Ich begleite Menschen dabei, sich das Vertrauen in Ihren Körper zurückzuholen.

Was ist das Besondere an Ihrer Geschäftsidee?

Der Physiotherapie-Prozess wird bei theraneo in den digitalen Raum verlagert. Ob nach der Arbeit im Büro per Videocall, während der Wanderung im Urlaub via Smartphone oder als Teil der Betrieblichen Gesundheitsförderung – ortsunabhängig und ohne Wartezeit. Die Online-Physiotherapie findet über einen DSGVO-konformen Videodienstanbieter im eins-zu-eins Setting mit mir als Therapeuten statt. Studien bescheinigen online durchgeführten Therapieprozessen die gleiche Wirksamkeit wie klassischen Praxis-Settings.

Im Konzept von theraneo steht die Förderung der Selbstwirksamkeit und die aktive Mitarbeit im Mittelpunkt. Patientinnen und Patienten sollen die Ursache ihrer Beschwerden verstehen, selbst Verantwortung für ihre Gesundheit übernehmen und dadurch das Vertrauen in ihren Körper zurückgewinnen. 

Maximilian Lauermann
© Maximilian Lauermann

Neben einem vollständigen digitalen Physiotherapieprozess über mehrere Einheiten besteht auch die Möglichkeit der täglichen Online-Sprechstunde. Dabei wird im Rahmen einer einstündigen Einzelintervention ein Schmerz- oder Bewegungsproblem analysiert und eine Therapieempfehlung ausgesprochen.

Selbstverständlich steht es Patientinnen und Patienten frei, in die Praxis am Bahnhof Rehbrücke zu kommen oder einen Hausbesuch anzufragen. Hausbesuche werden typischerweise von schwer betroffenen Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen genutzt, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und die Häuslichkeit nicht verlassen können.

Was waren die größten Stolpersteine bei der Gründung Ihres Unternehmens?
Wer oder was hat Ihnen geholfen?

Die Gründung fand zeitgleich zu einem Masterstudium an der Universität Potsdam und während der Corona-Zeit statt. Hinzu kamen mehrjährige berufstypische Fortbildungen in Manueller Therapie, Neurologischer Rehabilitation (Bobath-Therapie), systemischem Coaching u. v. m. was zu einer Mehrfachbelastung in einer ohnehin unsicheren Zeit führte.

Geholfen hat mir einerseits der Fachkräftemangel in den Gesundheitsfachberufen, sodass ich wusste, jederzeit in ein Anstellungsverhältnis als Physiotherapeut wechseln zu können, falls es mit der Selbstständigkeit nicht funktioniert. Andererseits habe ich eine Weiterbildungsförderung der ILB in Anspruch genommen.

Darüber hinaus war mein persönliches Umfeld eine große soziale und psychologische Ressource.

Wer oder was hat Sie inspiriert, sich selbstständig zu machen?

Leider werden sowohl in kleinen Praxen als auch in Rehazentren und Kliniken Führungspositionen häufig mit Personen aus dem therapeutischen Team besetzt – ohne umfangreiche Vorbereitung und Ausbildung der dafür notwendigen Kompetenzen. Eine gute Physiotherapeutin oder ein guter Kliniker ist noch lange keine gute Führungskraft.

Es waren wiederholte Enttäuschungen aus der beruflichen Praxis, überforderte Führungspersonen, unverbindliche Absprachen, Hierarchie- und Kompetenzgerangel, die mich zur Selbstständigkeit motivierten.

Maximilian Lauermann
© Maximilian Lauermann

Außerdem störte mich die permanente Anwendung von passiven Therapiemaßnahmen (Massage, Manuelle Therapie, Wärme, Ultraschall), die im Widerspruch zur aktuellen wissenschaftlichen Evidenz steht und trotzdem immer noch einen großen Teil des physiotherapeutischen Handelns ausmachen. 

Beispielhaft dafür steht der Unternehmensname theraneo als Neologismus aus den griechischen Worten „therapeía“ und „néos“. Physiotherapie neu gedacht – wissenschaftlich und digital.

Grundlage ist meine wissenschaftliche Ausbildung (Master of Science in Clinical Exercise Science; Bachelor of Science in Therapiewissenschaften), um eine evidenzbasierte und leitliniengerechte physiotherapeutische Behandlung zu gewährleisten.

Würden Sie rückblickend etwas anders machen?

Ja, ich würde mehr über meine Sorgen oder schlaflosen Nächte zu Beginn meiner Selbstständigkeit sprechen. Die damit einhergehende finanzielle Unsicherheit und die prekäre Situation als Studierender während Corona waren eine große Belastung. 

Warum haben Sie sich für Potsdam entschieden?

Damals kam ich für das Masterstudium nach Potsdam, nachdem ich zuvor in der Schweiz in einer neurologischen Rehaklinik gearbeitet habe (cereneo – Center for Neurology & Rehabilitation, Vitznau).

Welchen Tipp können Sie anderen Gründer*innen mit auf den Weg geben?

Traut euch und sprecht über eure Ideen. Es gibt viele gute Support-Angebote, die nur wahrgenommen werden müssen. Done is better than perfect.

Was wünschen Sie sich für die Zukunft?

Ich wünsche mir die notwendige Kompetenzerweiterung im Rahmen der Professionalisierung meiner Berufsgruppe. Physiotherapie ist eine junge Wissenschaftsdisziplin, die durch eine akademische Ausbildung mehr Verantwortung wahrnehmen kann und muss – zur Entlastung des Gesundheitssystems und für eine bessere Versorgung der Bevölkerung.

Der First Access, also die Möglichkeit, auf direktem Weg (ohne ärztliche Konsultation) eine physiotherapeutische Untersuchung/Behandlung in Anspruch zu nehmen, ist in vielen europäischen Staaten Standard – außer in Deutschland. 

Mir ist es über den „Umweg“ des sektoralen Heilpraktikers für Physiotherapie möglich, diesen Direktzugang für meine Patientinnen und Patienten anzubieten. Allerdings geht das derzeit nur für privatversicherte Patienten und Selbstzahlerinnen. Das muss sich ändern.

Adresse

Physiotherapie theraneo, Inh. Maximilian Lauermann
Arthur-Scheunert-Allee 2
Haus 1
14558 Nuthetal
Deutschland