28. Januar 2022
Am 27. Januar fand die erste Prämierung des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg 2022 statt. Prämiert wurde das Siegerteam der 1. Phase: das Potsdamer Start-up memodio.
Insgesamt wurden 153 Geschäftskonzepte in der 1. Phase des BPW 2022 eingereicht. Neu in diesem Jahr: Pro Phase gibt es nur noch ein Gewinnerteam, das sich jedoch über ein höheres Preisgeld freuen darf als in den vergangenen Jahren.
Das Konzept hinter memodio
memodio ist eine App zur Demenzprävention und soll Menschen mit leichten kognitiven Störungen dabei helfen, den Alltag zu meistern und an Lebensqualität zu gewinnen.
Die App bietet ein individualisierbares und vollständig digitales Therapieprogramm, das durch den behandelnden Arzt oder die behandelnde Ärztin wie ein Medikament verschrieben werden kann.
Das Siegerteam aus der Universität Potsdam sicherte sich ein Preisgeld von 10.000 Euro. Die Preisübergabe erfolgte durch ILB-Vorstandsmitglied Christian Kistner und den Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach.
Der Publikumspreis
Der mit 1.000 Euro dotierte Publikumspreis ging an das Berliner Unternehmen Oktopulli und wurde von Michael Biel, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin, überreicht.
Oktopulli produziert aus Stoffen, die sich bereits im Textilkreislauf befinden, genderneutrale Kinderpullover, die mitwachsen.
Die Prämierungsveranstaltung in voller Länge
Über den Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg
Der BPW ist Deutschlands größte regionale Existenzgründungsinitiative und findet jedes Jahr von Oktober bis Juli des Folgejahres statt. Gründerinnen und Gründer in Berlin und Brandenburg werden bei der Erstellung eines Geschäftskonzepts (Businessplan oder Business Model Canvas) unterstützt und können von zahlreichen Angeboten wie Seminaren, Workshops, Netzwerkveranstaltungen und Beratungsmöglichkeiten profitieren. Außerdem können sie ihr Geschäftskonzept in drei Phasen online einreichen und von Branchenexpert*innen bewerten lassen. In jeder Wettbewerbsphase werden die besten Konzepte ermittelt und das Siegerteam mit Preisgeld ausgezeichnet.
Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg wird gemeinsam durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg unterstützt sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.