Arbeitsmarkt: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort in der Landeshauptstadt Potsdam seit 2012
Jahr Beschäftigte Beschäftigungsqoute in % 2012 61 724 . 2013 62 623 . 2014 64 046 . 2015 65 047 . 2016 66 929 . 2017 69 217 . 2018 71 569 . 2019 73 164 61,4 2020 73 906 61,1 2021 74 841 61,3 2022 75 …Quelle: www.potsdam.de
Arbeitsmarkt: Struktur der Leistungsempfänger in der Landeshauptstadt Potsdam seit 2016
Jahr 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Anteil der weiblichen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten an den weiblichen Einwohnern im erwerbsfähigem Alter in % 8,6 8,2 7,8 7,1 7,4 6,7 7,3 7,3 Anteil …Quelle: www.potsdam.de
Arbeitspsychologie Jakobi
Sebastian Jakobi ist Diplom-Psychologe und spezialisiert auf Arbeits- und Organisationspsychologie. Er berät Unternehmen und öffentliche Auftraggeber, die die Gesundheit und Motivation ihrer Beschäftigten schützen, Arbeitsschutzauflagen erfüllen und ihre Fachkräfte binden wollen.Quelle: www.gruenden-in-potsdam.de
Arbeitstreffen der deutschen Mitgliedsstädte der Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus (ECCAR) am 25. und 26.2.2010 in der Landeshauptstadt Potsdam
Im Mittelpunkt der Berichte und Diskussionen standen der Aufbau örtlicher Netzwerke gegen Rassismus und Diskriminierung unter breiter Einbeziehung der Bevölkerung am Beispiel des Vereins „Neues Potsdamer Toleranzedikt", Förderung von Chancengleichheit auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt und die gesundheitliche Versorgung von Menschen ohne ausreichende Krankenversicherung.Quelle: www.potsdam.de
Arc de Potsdam, Grégory Anatchkov, Hartmut Renner, 1993
Mit einem einzigen Wort könnte man die Installation Arc de Potsdam der Metallgestalter Hartmut Renner und Grégory Anatchkov beschreiben: Bewegung.Quelle: www.potsdam.de
- ArchibaldHorlitzArchibald Horlitz ist seit 2022 Mitglied im Digitalisierungsrat der Landeshauptstadt Potsdam.
Quelle: www.potsdam.de
Architektur der DDR
Titelseite Heft 02/1978 mit sanierten „Experimentalbauten“ in der Mittelsstraße 42/43
Archiv Dr. Andreas Butter, BerlinArchitekturmodell des Einstein-Turms von Erich Mendelsohn
1993
In den Jahren zwischen 1920 und 1924 erbaute der seit dem Ende des Ersten Weltkriegs in Berlin ansässige Architekt Erich Mendelsohn das Observatorium auf dem Telegrafenberg in Potsdam. Es dient als Schutzhülle eines im Innern nach Vorstellungen von Albert Einstein und dem Astrophysiker Erwin Finlay Freundlich entwickelten Teleskops. Die Architektur des „Einsteinturms“ war sowohl aufgrund ihrer Materialität als auch ihrer Verbindung expressionistischer und jugendstilhafter Elemente revolutionär für die damalige Zeit.Bereits im Jahre 1832 wurde südlich der Stadt am Brauhausberg ein