
19. Februar 2025 | 10:00 – 12:00 Uhr
Seit circa vier Jahren setzen Selbständige, Führungskräfte und Unternehmer sich mit Herausforderungen auseinander, die alle Kennzeichen einer Krise aufweisen. Welche Erfolgsfaktoren sind eine Hilfe? Wie halte ich meine mentale Leitungskraft stabil? Welche Modetrends erweisen sich als Illusion? Was muss mein Team beherrschen? Und: Was sollte ich können und ändern?
In dieser Online-Seminar-Reihe gemeinsam mit der Wirtschaftswissenschaftlerin Dr. Andrea Ferber, bieten wir Antworten mit zahlreichen praktischen Impulsen und Perspektiven für Ihren Alltag im Unternehmen.
TEIL II: Ängste und Befürchtungen haben Konjunktur: Suchen Sie sich bessere Freunde
Ein Unternehmen war und ist der Spiegel der Persönlichkeit des Menschen, von dem es geführt wird. In guten Zeiten kann sich eine Führungskraft so manchen Fehler straffrei leisten. Dies gilt sowohl fachlich als auch bezüglich der sozialen Kompetenzen. Aber bei Sturm muss der Kapitän mit hoher Konzentration und Professionalität das Steuer in der Hand behalten.
Hier geht es um eine stabile mentale Leistungskraft, um Selbstbeherrschung und um einen intelligenten Umgang mit Ressourcen. Das Schlimmste, was passieren kann ist, dass Ängste und Befürchtungen das Ruder übernehmen. Sie verleiten dazu, hoffnungslos zu werden. Henry Ford hat einst gesagt: „Die meisten Menschen scheitern nicht, sie geben einfach auf.“ Eine Krise zwingt Sie nicht, zu scheitern, aber sie verführt Sie, aufzugeben. Wie Unternehmer dieser Gefahr am besten begegnen ist Gegenstand dieses Seminars.
Die angebotenen Webinare sind eine gemeinschaftliche Initiative der Industrie- und Handelskammern des Landes Brandenburg.