BPW Summer Sprint: Einführung Design Thinking (Teil II)

Logo des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg
© IBB Business Team GmbH
18. Juli 2025 | 09:00 – 13:00 Uhr

Der zweitägige Online-Workshop bietet eine Einführung in die Methode des Design Thinking, verteilt auf zwei halbe Tage

Die Teilnehmenden erhalten ein grundlegendes Verständnis der Prinzipien und Werkzeuge des Design Thinkings. Anhand der eigenen Gründungsidee oder einer selbst gewählten fiktiven Idee wird erlebbar, wie kreative, nutzerzentrierte Lösungen für komplexe Probleme entwickelt werden können. Ziel ist es, konkrete Ansätze für die Anwendung der Methode im eigenen Gründungsprozess zu vermitteln und die Innovationskraft zu stärken. Der Workshop ist darauf ausgelegt, einen ersten Schritt in die Welt des Design Thinkings zu ermöglichen und die Grundlage für eine erfolgreiche Gründung zu legen.

Jetzt anmelden!

Am zweiten Tag werden durch die 3 Phasen der Lösungsorientierung durchgeführt.

Da die zwei Tage inhaltlich aufeinander aufbauen, ist die Teilnahme an beiden Tagen Voraussetzung.

Der Workshop ist Teil des Start-up Summer Sprint (PDF-Download: Seminarprogramm Start-Up Summer Sprint) und findet in Kooperation mit dem Gründungsservice der BTU Cottbus-Senftenberg und dem Startup Service von Potsdam Transfer der Universität Potsdam statt.

Für die Durchführung der Online-Veranstaltung nutzen wir das Videokonferenz-Tool der Zoom Video Communications, Inc. Hinweise zum Datenschutz findest du hier: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html. Mit deiner Teilnahme an der Veranstaltung, stimmst du dieser Datenverarbeitung zu.

Referentin

Anett Lommatzsch ist seit 2011 als Prozessbegleiterin in der nachhaltig orientierten Organisations- und Strategieentwicklung tätig. Hier fokussiert sie sich auf Change Management und Business Innovation für Gründungen und KMU. Sie ist eine HU Alumna und hat einen Magister in Anglistik/Amerikanistik, Politikwissenschaften und Soziologie erworben. Durch ihre Ausbildungen im ergebnisorientierten Coaching (abf e.V.) und als Train-the-Trainer (IHK Berlin) als auch im Management (TÜV Nord Akademie) und in agilen Arbeitsweisen wie Design Thinking (HPI) und Lego® Serious® Play kombiniert sie verschiedene Ansätze bedarfsgerecht im Prozess.