Die besten Ideen Gründen in Vielfalt

Flyer mit Veranstaltungstitel und -datum
© Social Impact gGmbH
8. Juli 2024 | 15:00 – 21:30 Uhr

Wir laden Sie und euch herzlich zu unserer Veranstaltung „Gründen in Vielfalt“ ein. Wir widmen uns den vielfältigen Perspektiven und Erfahrungen von Gründer*innen und geben Einblick in eineinhalb Jahre unserer Projekttätigkeit in der Orientierung und Sensibilisierung in der Vorgründungsphase.

Jetzt anmelden!

Programm

Was braucht es, damit die Gründungslandschaft tatsächlich vielfältiger wird?
In unser Podiumsdiskussion sprechen Gründer*innen über individuelle Wege, aber auch Herausforderungen und strukturelle Hürden ihrer Gründungen. Ein lebhafter Austausch im Anschluss ist ausdrücklich erwünscht.

KI, Selbstfürsorge und die spielerische Entwicklung der eigenen Gründer*innenpersönlichkeit
Mit diesen spannenden und aktuellen Themen beschäftigen sich unsere interaktiven Workshops für Gründungsinteressierte im zweiten Teil des Nachmittags.

Zum Tagesabschluss wird Anne Dittmann, Autorin von „Solo, selbst und ständig“, aus ihrem Buch lesen und mit uns diskutieren.

Unsere Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an Gründungsinteressierte, aber auch Stakeholder, Fachberater*innen und Multiplikator*innen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Das Programm in Kurzform

  • 15.00 Uhr Podiumsdiskussion mit Karoline Smolka (Kiez 47), Nora von Breitenbach (Quouch)
  • 16.30 Uhr Ankunft der Workshopteilnehmer*innen
  • 17:00 Uhr Es stehen drei Workshops zur Auswahl
  • 18.30 Uhr Get-together & Snacks
  • 20.00 Uhr Lesung mit Diskussion mit Anne Dittmann (Solo, selbst und ständig) auf der Dachterasse

Die Workshops im Detail

Workshop 1: Mit KI schneller zum Business Model Canvas - Interaktiver Gründer*innen-Workshop

In diesem Workshop lernen Gründer*innen, wie sie KI-Tools wie ChatGPT aktiv nutzen können, um ein Business Model Canvas (BMC) für ihre Geschäftsidee zu erstellen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Prompts, um die KI optimal anzuleiten. Anhand von Fallbeispielen oder der eigenen Geschäftsidee können die Teilnehmer*innen live üben und die Prompts direkt selber ausprobieren. Dafür gerne den eigenen Laptop mitbringen.

Mit Anne Flath, Gründungsberaterin und KI-Enthusiastin

Workshop 2: Being Entrepreneur neu gedacht: Entwicklung eines persönliches Gründer*innen-Profil mit Design Thinking® und LEGO® Serious Play

In diesem interaktiven und inspirierenden Workshop unterstützen wir Gründungsinteressierte dabei, einen persönlichen Founder Values Canvas zu entwickeln – ein unverzichtbares Begleitwerkzeug auf der individuellen unternehmerischen Reise. Mithilfe der kreativen Methoden von Design Thinking und LEGO® Serious Play® helfen wir, persönlichen Ziele, Werte und Stärken zu identifizieren und klar zu definieren. Vielfalt und Kreativität bereichern die unternehmerische Vision und helfen, ein starkes und authentisches Gründer*innen-Profil zu entwickeln.

Moderation: Vasili Schewelow, Mitgründer von CEQTOR Venture Studio und Experte für Design
Thinking und Business Innovation
Co-moderiert von Dimitri Orlow, Spezialist für Personal Branding

Workshop 3: Resilienz und Selbstfürsorge für Gründer*innen

In diesem Workshop zeigt Resilienz-Trainerin und Coachin Corinna Fuchs praktische Werkzeuge und Strategien, um Resilienz aufzubauen, Stress zu bewältigen und Selbstfürsorge in der anspruchsvollen Welt des Unternehmertums zu priorisieren. „Resilienz und Selbstfürsorge für Gründer*innen“ ist eine interaktive Session, in der erlernt wird, wie Wohlbefinden, Leidenschaft und Antrieb erhalten werden kann, ohne auszubrennen, während die Herausforderungen beim Start und Betrieb eines Unternehmens gemeistert werden.

Corinna Fuchs ist Agile & Mindfulness Business Coachin und Mitgründerin von Dialogwerk.

Adresse

Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam
Am Kanal 47
Potsdam Lab
14467 Potsdam
Deutschland

  • Barrierefreier Aufzug Barrierefreier Aufzug
  • Barrierefreies WC Barrierefreies WC