How to ask investors for funding? – Q&A Zwei erfahrene Venture Capital-Profis beantworten deine Fragen

Logo - Potsdam Science Park
© Standortmanagement Golm GmbH
8. Oktober 2024 | 10:00 – 13:00 Uhr
  • Ihr interessiert euch für eine Finanzierung eures Start-ups durch Investor*innen, Venture Capital-Gesellschaften oder Business Angels? 
  • Ihr möchtet wissen, welche Anforderungen die einzelnen Geldgeber*innen haben und was das für euer Start-up-Team bedeutet? 
  • Ihr fragt euch, ob ein Business Angel oder ein VC der richtige Partner ist? 

Themenschwerpunkte

Zwei erfahrene Venture Capital-Expert*innen helfen euch, einen Überblick darüber zu bekommen, welche Finanzierungsarten für eure Branche typisch sind und wie eine erfolgreiche Kontaktaufnahme gelingen kann. Ihr bekommt Informationen an die Hand, um besser einzuschätzen zu können, welche Geldgeber zu eurem Unternehmen passen könnten, ob ihr euch an Einzelinvestor*innen, VCs oder Landesbanken wenden solltet und welche Kriterien für eine Investitionsentscheidung entscheidend sind. Zudem erfahrt ihr, worauf ihr bei der Auswahl des passenden Investoren-Konsortiums achten solltet, um euer Start-up voranzubringen.

Wann: Dreimal im Jahr dienstags nachmittags (März, Juli, November)

Dauer: jeweils 60 Min. zwischen 10:00 und 13:00 Uhr

Die Beratungen können in Deutsch und Englisch erfolgen.

Dr. Angelika Vlachou, Biologin, Expertin für Venture Capital und Investments in Life Science, Partner beim HTGF
Dr. Moritz Beissenhirtz, Biochemiker und Investment Director Life Sciences bei Brandenburg Kapital GmbH

Wer steckt dahinter?

Die Sprechstunden werden organisiert vom Standortmanagement im Potsdam Science Park. Gemeinsam mit Brandenburg Kapital und dem HTGF stellen wir diesen Service kostenlos zur Verfügung.

Je nachdem, welche zusätzliche Expertise gefragt ist, werden im nächsten Schritt auch weitere Expert*innen der genannten Institutionen oder anderer Partnerinstitutionen hinzugezogen, um Euch die bestmögliche Beratung zu bieten.

Wie funktioniert die Anmeldung?

Ihr füllt im Veranstaltungsportal Congeno die Anmeldemaske für einen konkreten Termin aus. Nach der Anmeldung erhaltet Ihr eine Bestätigungsmail und rechtzeitig vor dem Termin wird Euch ein Zoom- oder Teams-Link zugesendet.

Alle Veranstaltungen sind auf unserer Webseite aufgeführt. Wenn Ihr dort eine Veranstaltung auswählt, werdet Ihr auf das Veranstaltungsportal Congeno geleitet, auf der die Anmeldung durchgeführt wird.

Wie funktioniert die Sprechstunde?

Wir führen die Sprechstunden ausschließlich online durch. Wir sind grundsätzlich neugierig auf Eure Ideen oder Projekte in jeglichen Entwicklungsstadien. Am besten, Ihr erklärt uns in wenigen Sätzen, welche Ideen, Produkte oder Dienstleistungen Ihr anbieten möchtet. Wir überlegen dann gemeinsam, welche Ergebnisse Ihr eventuell schon habt und welches die nächsten Schritte sein könnten. Mit diesen Informationen können wir direkte Hinweise geben oder Euch verschiedene Ansprechpartner*innen oder Formate vorschlagen, die weitergehende Unterstützung anbieten. Insgesamt steht für das Gespräch zunächst eine Stunde zur Verfügung. Weitere Termine können ggf. auch bilateral vereinbart werden.

Gibt es Einschränkungen bezüglich des Fachgebiets, aus dem meine Idee kommt?

Wir freuen uns über alle Anfragen, die einen wissenschaftlichen Kontext haben. Das vorausgesetzt, unterstützen wir Innovationen aus sämtlichen Fachgebieten.