Media Innovation Breakfast 2025

Flyer der Veranstaltung
© Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ)
27. Mai 2025 | 08:00 – 10:30 Uhr

Von KI-generierten Fake News bis hin zu orchestrierten Desinformationskampagnen – Hassrede, toxische und täuschende Inhalte im Netz zählen zu den größten aktuellen Herausforderungen für demokratische Gesellschaften. Gleichzeitig eröffnen technologische, journalistische und regulatorische Innovationen neue Wege, um die digitale Informationskultur zu schützen und zu stärken.

Beim diesjährigen Media Innovation Breakfast werfen das MIZ Babelsberg, die Landesanstalt für Medien NRW und das Media Lab Bayern einen praxisnahen Blick auf genau solche Innovationen – und laden euch vor dem Start des zweiten re:publica-Tages unter dem Titel „Democracy Hacks: Medieninnovationen gegen Hass und Desinformation“ zum Networking-Frühstück bei ALEX Berlin ein.

Jetzt anmelden!

Programm

Keynote

Gekommen, um zu bleiben? Wie wir als Gesellschaft (und als Branche) resilienter im Umgang mit künstlicher Intelligenz werden 

Dr. Stephan Weichert ist Publizist, Social Entrepreneur und Direktor des Vocer-Instituts für Digitale Resilienz, einer gemeinnützigen Forschungs- und Weiterbildungseinrichtung, die sich für robusten Journalismus einsetzt.

Präsentationen

KIVI-Tool – Selbstentwickeltes KI-Tool der Medienanstalt NRW zur Suche und Verfolgung rechtswidriger Inhalte

Das KI-gestützte Tool KIVI wurde 2020 von der Medienanstalt NRW zur Aufdeckung und Verfolgung rechtswidriger Inhalte im Internet entwickelt und wird mittlerweile von allen Landesmedienanstalten genutzt.

Durch das automatisierte Monitoring von über 10.000 öffentlichen Social-Media-Profilen und Webseiten täglich ermöglicht KIVI die Identifizierung einer Vielzahl potenzieller Rechtsverstöße – und eine direkte Vorbereitung zur juristischen Prüfung durch das geschulte Personal der Medienanstalten. Bundesweit konnten so zwischenzeitlich über 15.000 Rechtsverstöße seitens der Medienaufsicht identifiziert werden.

narraltiv: mit KI und verbindendem Storytelling gegen Hassrede und Desinformation

Mit narraltiv entwickeln Linda Walter und Simon Liedtke in der Innovationsförderung des MIZ Babelsberg eine innovative Lösung gegen Hassrede und Desinformation in sozialen Medien: 

Das KI-gestützte Tool kombiniert eine Echtzeit-Analyse von Hate Speech mit der Generierung emotional ansprechender Narrative und schlägt konkrete Möglichkeiten für ein Antwortposting vor. So sollen Journalist:innen und Community-Manager:innen in die Lage versetzt werden, toxische Inhalte nicht nur zu erkennen, sondern gezielt mit positivem, verbindendem Storytelling entgegenzuwirken.

Trusted Accounts – für die Reduzierung von Spam, Betrug und Regelverstößen auf Plattformen, ohne echte Nutzer*innen zu vergraulen

Trusted Accounts, das vom Media Lab Bayern im Rahmen des Media Startup Fellowships gefördert wird, schützt Online-Plattformen vor Bots, professionellen Trollfabriken und anonymen Hatern – ohne echte Nutzer:innen abzuschrecken. Als intelligente Alternative zu CAPTCHA setzt Trusted Accounts auf moderne Verifikationstechnologien, die auch im Zeitalter der künstlichen Intelligenz bestehen.

Plattformen gewinnen die Kontrolle über ihre Community zurück, indem sie bösartige Akteur:innen effizient erkennen und nachhaltig moderieren. Das erhöht die Qualität der Inhalte, fördert wertvolle Interaktionen, reduziert Kosten in der Moderation und stärkt das Vertrauen sowie die Relevanz der Plattform.

Ablauf

08:00 Uhr | Beginn des Networking-Frühstücks
09:00 Uhr | Begrüßung
09:05 Uhr | Keynote von Dr. Stephan Weichert
09:25 Uhr | Projektvorstellung #1: KIVI
09:35 Uhr | Projektvorstellung #2: narraltiv
09:45 Uhr | Projektvorstellung #3: Trusted Accounts
10:00 Uhr | Get-together & Networking

Adresse

ALEX Berlin
Rudolfstraße 1-8
10245 Berlin
Deutschland