
Am 1. Oktober 2025 um 18:00 Uhr laden die Universität Potsdam und die Stadtwerke Potsdam ins Potsdam Lab im Bildungsforum (4. Obergeschoss) ein. Dort präsentieren Studierende der Wirtschaftsinformatik der Universität Potsdam praxisnahe Ideen zur Nutzung der Urbanen Datenplattform (UDP) – und eröffnen damit spannende Perspektiven für die regionale Wirtschaft.
Die Urbane Datenplattform bietet umfangreiche Datensammlungen, insbesondere aus den Bereichen Verwaltung und Umwelt, frei zur Verfügung. Diese Daten lassen sich online abrufen, visualisieren und mit den eigenen Unternehmensdaten kombinieren. Damit wird ein Potenzial erschlossen, das bislang vor allem großen oder hoch spezialisierten Unternehmen vorbehalten war – für kleine und mittelständische Unternehmen war der technische Aufwand oft zu hoch. Mit der UDP können nun auch Klein- und Kleinstunternehmen unkompliziert eigene Analysen entwickeln und in ihre Geschäftsprozesse einfließen lassen.
„Die Zusammenarbeit mit der Uni Potsdam zeigt uns neue Perspektiven für die Gestaltung der UDP und den relevanten Daten. Mit der Veranstaltung erhoffen wir uns als Entwickler der Plattform weitere Impulse aus der lokalen Wirtschaft.“,
sagt Andreas Becker, Abteilungsleiter IT-Architektur bei den Stadtwerken Potsdam.
Im Sommersemester 2025 haben die Studierenden in Projektarbeiten untersucht, welchen konkreten Nutzen die UDP für verschiedene Unternehmensrollen – vom Einzelhändler über den Logistiker bis hin zum Sportverein – entfalten kann. Sie entwickelten kleine Web-Anwendungen, die zeigen, wie Datenbezug, -verarbeitung, -visualisierung und -verwertung in der Praxis funktionieren. Entstanden sind Prototypen, die eindrucksvoll belegen: Mit überschaubarem Aufwand lassen sich neue Geschäftsmodelle entwickeln oder bestehende gezielt optimieren.
Unternehmen haben bei der Veranstaltung die Gelegenheit, mit den Studierenden ins Gespräch zu kommen, direkt an Beispielen zu sehen, wie die UDP funktioniert, und über konkrete Anwendungsmöglichkeiten für ihr eigenes Geschäft zu diskutieren.
„Dass Potsdam seine eigene Urbane Datenplattform betreibt, ist ein echter Standortvorteil. Unternehmen vor Ort können diesen Vorsprung nutzen, bevor überregionale Anbieter mit vergleichbaren Daten in unsere Märkte drängen“,
betont Dr. Edzard Weber, Leiter des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Uni Potsdam.
„Wir laden die Potsdamer Wirtschaft herzlich ein, diese Chance zu ergreifen.“
Adresse
Bildungsforum Potsdam
Am Kanal 47
Potsdam Lab
14467 Potsdam
Deutschland