
Methoden zur wirkungsvollen Kommunikation sozialer Projekte
Viele soziale Projekte leisten Großartiges – doch es fällt oft schwer, ihre Wirkung so zu erzählen, dass andere sie wirklich verstehen, fühlen und fördern möchten. Der Workshop vermittelt fundierte Grundlagen des Storytellings und zeigt, wie Projekte ihre Wirkung klar, emotional und nachvollziehbar kommunizieren können – ob im Förderantrag, im Jahresbericht oder in der Öffentlichkeitsarbeit.
Ein zentrales Ziel des Workshops ist es, solche Geschichten zielgerichtet aufzubauen – mit einer klaren Kernbotschaft, die aufzeigt, was das Projekt bewirken will und warum es gebraucht wird.
Themenschwerpunkte
Die Teilnehmenden lernen wirkungsorientiertes Erzählen praxisnah und bedarfsorientiert kennen. Mit Methoden wie Moodboards, Story-Circle und Wirkungskarten entwickeln sie eigene Wirkungsgeschichten – lebendig, glaubwürdig und überzeugend. Sie nehmen konkrete Ergebnisse, methodisches Wissen und neue Perspektiven mit – für eine Kommunikation, die wirklich ankommt.
Schlüsselthemen:
- Storytelling – was ist das eigentlich?
- Wirkung verstehen & vermitteln (Einführung in die Wirkungslogik)
- Storytelling-Modelle für soziale Projekte (wie z. B. das Pixar-Modell, Golden Circle, SPARK-Modell uvm.)
- Q&A und Feedbackrunde
Referentin
Monika Lentz unterstützt seit über fünfzehn Jahren Organisationen, Selbstständige und kleine Unternehmen dabei, ihre Arbeit wirkungsvoll zu kommunizieren – insbesondere in Projektanträgen, Berichten und Präsentationen. Als erfahrene Projektleiterin, Führungskraft und Change Agentin kennt sie die Herausforderungen der Darstellung komplexer Inhalte aus unterschiedlichen Perspektiven.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung klarer, adressatengerechter Kommunikationsformate, die Wirkung sichtbar machen – praxisnah, strukturiert und verständlich. Sie vermittelt Methoden wie Storytelling, um soziale Projekte überzeugend darzustellen und gezielt zu positionieren. Mehr Infos zu Monika unter: www.monikalentz.de
Dieser Workshop ist exklusiv für Teilnehmer*innen des Projektes Gründungszentrum Enterprise.
Du willst Teilnehmer*in werden?
Dann buche hier dein kostenfreies Erstgespräch