Welche Rechtsform ist die richtige für meine Selbstständigkeit?

Logo von 360° ZUKUNFT - Entrepreneurship School, Gründungsservice & Berufseinstieg
© Fachhochschule Potsdam
9. Dezember 2025 | 12:00 – 14:00 Uhr

Hier erlernen alle Selbstständigen und die, die es werden wollen, welche Bedeutung die verschiedenen Rechtsformen haben und welche die passende für das eigene Unternehmer*innentum sein könnte.

In dem 2-stündigen Seminar mit Rechtsanwalt und Gründungscoach Harald Keil werden alle relevanten Punkte zur Wahl der Rechtsform für Selbstständige erläutert. Dieses wichtige Grundlagenwissen für Gründer*innen und Freelancer*innen ist bedeutsam, da sich die Selbstständigkeit oft im Laufe der Zeit verändert und sich damit auch die Empfehlung für die geeignete Rechtsform. 

Themenschwerpunkte

Das sind unter anderem die Themen:

  • Unterschied zwischen Einzel- und Teamgründung
  • Unterschied zwischen Personengesellschaften und Körperschaften
  • Vergleich von GbR, OHG und Partnergesellschaft als Beispiele für Personengesellschaften (Voraussetzungen, Aufbau/Struktur und Inhalt)
  • Vergleich von Unternehmergesellschaft und GmbH als Beispiele für Körperschaften (Voraussetzungen, Aufbau und Inhalt)
  • Verein und Genossenschaft als weitere Beispiele für Körperschaften
  • Entscheidungshilfen für die Rechtsformwahl (Gründungsaufwand, Haftung, Steuern usw.)

Die Veranstaltung ist ein kostenloses Angebot von 360° ZUKUNFT und wird online via Zoom durchgeführt. Anmeldung bitte via E-Mail an 360gradzukunft@fh-potsdam.de.

Zielgruppe: Hochschulangehörige, Lehrende, Mitarbeitende, Studierende