Zwei Galerien – ein Abend: Doppeleröffnung
14.11.2025 | 17:30Galerie Conrad Dishur
Kunstbegeisterte dürfen sich auf einen besonderen Abend freuen: Am 14. November ab 17:30 Uhr öffnen gleich zwei neue Galerien in Potsdams Innenstadt erstmals ihre Türen. Die zeitgleiche Eröffnung lädt …Zwei Jahrhunderte Keramikkunst in Brandenburg
04.11.2025Busparkplatz Bassinplatz
Hedwig Bollhagen und die Vielfalt der Tonverarbeitung Diese Exkursion widmet sich der Vielfalt der Tonverarbeitung vom Ornamentziegel zur Terrakottakunst und der Keramik von Hedwig Bollhagen. Wir …Zwei neue Teams ziehen ins STARTBÜRO Babelsberg
Marie-Luise Scharf, Jakob Schmidt und Johannes Schubert sind die neuen Stipendiat*innen im STARTBÜRO Babelsberg – eine Initiative zur Förderung des filmischen Nachwuchses in der Medienstadt.Quelle: www.gruenden-in-potsdam.de
Zwei Rampen, vier Stockwerke und Platz für 151 Kita-Kinder
In der Georg-Herrmann-Allee im Bornstedter Feld entsteht eine ganz besondere Kita: Auf gleich vier Stockwerken finden ab dem Sommer des Jahres 2023 insgesamt 151 Kita-Kinder ihren Platz zum Spielen, Lernen und Großwerden.Quelle: www.potsdam.de
Zwei Sachbearbeiter/-innen (m/w/d) Aufenthaltsgewährung
Die Landeshauptstadt Potsdam sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Zwei Sachbearbeiter/-innen (m/w/d) Aufenthaltsgewährung. Bewerbungsschluss: 30. Oktober 2025Quelle: www.potsdam.de
Zwei Sachbearbeiter/-innen (m/w/d) Einbürgerungsbehörde
Die Landeshauptstadt Potsdam sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Zwei Sachbearbeiter/-innen (m/w/d) Einbürgerungsbehörde. Bewerbungsschluss: 20. November 2025Quelle: www.potsdam.de
Zweigbibliothek Am Stern
Schließung der Bibliothek Am Stern: Wir bauen für Sie um! Wie bereits angekündigt, hat die Bibliothek Am Stern zum Jahresende 2024 ihre Türen für eine umfassende zweijährige Sanierung geschlossen …Quelle: bibliothek.potsdam.de
Zweigbibliothek Waldstadt
Die Zweigbibliothek Waldstadt ist seit 1985 als Bildungs-, Kultur- und Kommunikationszentrum im Wohngebiet integriert. Sie steht der Potsdamer Bevölkerung im Stadtteil Waldstadt, den Kitas und Schulen …Quelle: bibliothek.potsdam.de
Zweite Ansicht auf die Stadt Potsdam
Andreas Ludwig Krüger
um 1772
RadierungVon 1660 bis 1918 diente Potsdam als Residenz der Hohenzollern. Unter dem ehrgeizigen Gestaltungswillen von Kurfürsten und Königen wurde die Stadt innerhalb von 200 Jahren Teil einer kunstvoll geplanten Kulturlandschaft. Mit Hilfe besonders ausgewiesener Architekten, Baumeister und Gartenkünstler ist bis Mitte des 19. Jahrhunderts der Prozess vollendet worden, der dem engsten Berater des Großen Kurfürsten zu Beginn der Residenzerhebung als Vision vor Augen gestanden hatte: „Das gantze Eyland muß ein Paradies werden“, hatte 1664 der brandenburgische
Quelle: www.potsdam-museum.de