Gedenken zum 83. Jahrestag der Pogromnacht
Anlässlich des 83. Jahrestages der Reichspogromnacht luden die Landeshauptstadt Potsdam, die jüdische Gemeinde, die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Potsdam sowie die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit zu einer Gedenkveranstaltung ein.Quelle: www.potsdam.de
Gedenkkonzert anlässlich des 79. Jahrestages der Bombardierung Potsdams am 14. April 1945
Sonntag, 14. April 2024, 19 Uhr Johannes Brahms, Ein deutsches RequiemQuelle: www.potsdam.de
Gedenkort am Findling: Willi-Frohwein-Platz wird neu gestaltet
Der Willi-Frohwein-Platz in Potsdam-Babelsberg, benannt nach dem Auschwitz-Überlebenden Willi-Frohwein, wird in diesem Jahr neu gestaltet.Quelle: www.potsdam.de
Gedenkplatte für das Grab von Herbert Ritter
1931-1933
KupferDie Jahre der Weimarer Republik waren im gesamten Deutschen Reich unruhige Zeiten. Geprägt waren sie von politischen Machtdemonstrationen, Versammlungen und bisweilen auch Straßenkämpfen – so auch in Potsdam. Die vorrangig durch Beamte, Militärs und das gehobene Bürgertum geprägte Stadt war politisch in weiten Teilen national-konservativ eingestellt. In Babelsberg hingegen, das industriell geprägt war, erhielten KPD und SPD bei Wahlen die größten Stimmenanteile. Seit Mitte 1932 war die NSDAP stärkste Kraft in der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung. Nach der
Gedenkstätte Lindenstraße - authentischen Ort erhalten und ausbauen
Liebe Potsdamerinnen und Potsdamer kaum ein Gebäude Potsdams steht so beispielhaft für die wechselvolle Geschichte des vergangenen Jahrhunderts wie das Haus in der Lindenstraße 54, heute: Gedenkstätte …Quelle: www.potsdam.de
Gedenkstein für die SpanienkämpferInnen
Der Gedenkstein erinnert an die Spanienkämpferinnen und Spanienkämpfer.Quelle: www.potsdam.de
Gedenkstele, Jürgen von Woyski, 1970
Gegenüber dem Eingang zum Neuen Garten gedenkt eine riesige steinerne Fackel den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft.Quelle: www.potsdam.de
Gedenktafel an die Ereignisse und Opfer des Kapp-Lüttwitz-Putsches wird auf dem Steubenplatz enthüllt
100 Jahre nach dem Kapp-Lüttwitz-Putsch enthüllte heute die Beigeordnete Brigitte Meier am Steubenplatz eine Tafel, die an die Ereignisse vom März 1920 und an die Opfer des Putsches in Potsdam erinnert.Quelle: www.potsdam.de