181 | Info- und Versorgungszelt auf dem Bassinplatz startet am 30. April
Das geplante Info- und Versorgungszelt für Geflüchtete aus der Ukraine auf dem Bassinplatz wird am Samstag, den 30. April, um 12 Uhr, öffnen.Quelle: www.potsdam.de
181 | STEFAN PLENKERS
Häuser im Neuen Garten (3 Frauen), 1985
Öl auf Leinwand
© VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: Michael Lüder182 | Änderung der Taxitarifverordnung zur Stärkung des Taxigewerbes
Die Verordnung zur Festsetzung von Beförderungsentgelten im Gelegenheitsverkehr mit den in der Landeshauptstadt Potsdam zugelassenen Taxen (Taxitarifverordnung) soll in der Stadtverordnetenversammlung durch Sofortbeschluss im Mai geändert werden.Quelle: www.potsdam.de
182 | CURT QUERNER
Toilette der Magd, um 1956
Öl auf Leinwand
© VG Bild-Kunst, Bonn 2021182 | Geben- und Nehmen-Markt am Neuen Lustgarten am 10. Mai
Bereits zum 25. Mal wird der Geben- und Nehmen-Markt durchgeführt. es ist ein nicht kommerzieller Ort zum tauschen privater Sachen und Gegenstände. Ab 9 Uhr können die Sachen an einem Sammelstand abgegeben werden.Quelle: www.potsdam.de
182 | Jugendschutzkontrollen - das Ordnungsamt kontrolliert verstärkt die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes
Durch das Ordnungsamt der Landeshauptstadt Potsdam werden derzeit verstärkt Jugendschutzkontrollen in gewerblichen Einrichtungen, wie zum Beispiel Spätkäufen und weitere Einzelhandelsgeschäften, durchgeführt.Quelle: www.potsdam.de
182 | Stadt kann Gefahrenabwehr an der Drewitzer Nuthe fortsetzen
Am 2. Mai 2024 haben sich die Landeshauptstadt Potsdam und der der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Brandenburg e.V. in einem Erörterungstermin vor der 14. Kammer des Verwaltungsgerichts Potsdam außergerichtlich geeinigt.Quelle: www.potsdam.de
183 | Ausstellung „Leseland DDR“ in der Volkshochschule
Wer die Geschichte der DDR im Spiegel ihrer Literatur (neu) entdecken möchte, ist derzeit in der Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) richtig. In der Ausstellung „Leseland DDR“ geht es um die Macht des geschriebenen Wortes – und die Furcht davor.Quelle: www.potsdam.de
183 | CURT QUERNER
Selbstbildnis mit Pinsel, 1949
Öl auf Leinwand
© VG Bild-Kunst, Bonn 2021Curt Querner, 1904 in Börnchen, im Erzgebirge geboren ist zu den Vertretern der Neuen Sachlichkeit in Deutschland zu zählen.
Querner hat ab 1926 an der Dresdener Kunstakademie studiert und war ab 1929 im Malsaal von Otto Dix tätig. 1932 trat Querner der Dresdener Secession bei. Querner wurde in den Militärdienst einberufen und geriet ab 1945 in Kriegsgefangenschaft, sein Atelier wurde bei der Bombardierung Dresdens zerstört und zahlreiche frühe Arbeiten vernichtet.
Zwei Jahre nach Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft