Friedrich Wilhelm I. - der "Soldatenkönig"
(1688-1740, König in Preußen 1713) Inspiriert vom Zaren Peter I., der ihn 1717 besuchte, und dessen Bau von St. Petersburg, stampfte der König in seiner Regierungszeit eine Stadt für zehntausend …Quelle: www.potsdam.de
Friedrich Wilhelm I. – Der "Soldatenkönig" und sein Potsdam
Informieren Sie sich über einige der interessantesten Bauten und Orte Potsdams aus der Zeit Friedrich Wilhelms I. und deren Geschichte.Quelle: www.potsdam.de
Friedrich Wilhelm II.
(1744-1797, König 1786) Friedrich Wilhelm II. mochte Potsdam, in dem er 20 Jahre unter der Aufsicht Friedrichs II. und in etwas beengten Verhältnissen lebte, trotzdem sehr. Er achtete die Architektur …Quelle: www.potsdam.de
Friedrich Wilhelm III.
(1770-1840, König 1797) Er zog gegen das revolutionäre Frankreich, führte Preußen in die Katastrophe von Jena und Auerstedt und - gezwungenermaßen – in die Befreiungskriege, ließ Reformen in Angriff …Quelle: www.potsdam.de
Friedrich Wilhelm IV.
(1795-1861, König 1848-1858) Frühchristliche Kirchen, Renaissancepaläste und ländliche Wohnbauten Italiens waren die Vorbilder für Bauten, die der schon als Kronprinz in Potsdam architektonisch aktive …Quelle: www.potsdam.de
Friedrich-Ebert-Straße
Statt des 1968 gesprengten Turms der Garnisonkirche, ermöglichte ab 1969 das Interhotel - die neue, "sozialistische Stadtkrone" - einen Blick auf Potsdam. Eine Mischung aus historischer Bausubstanz …Quelle: www.potsdam-museum.de
Friedrich-Ludwig-Jahn, Reginald Richter, 1980
Der für seine Glasgestaltungen bekannte Künstler Reginald Richter fertigte anlässlich des 125. Todestages Jahns die Bronzeplastik für die "Kinder- und Jugendsportschule", heute Sportschule Potsdam "Friedrich-Ludwig-Jahn".Quelle: www.potsdam.de
Friedrich-Reinsch-Haus
Das Friedrich-Reinsch-Haus ist ein Ort der Gemeinschaft für die Menschen am Schlaatz und versteht sich als zweites Zuhause. Das Haus bietet offene Angebote im Bereich Nachbarschaft und Soziokultur.
Friedrich-Reinsch-Haus © Landeshauptstadt Potsdam/Uta Schulz
Quelle: www.potsdam.de
Friedrichskirche im Weberviertel
Im Zentrum des Weberviertels steht die Friedrichskirche. Die Friedrichskirche war der Mittelpunkt einer 1750 von Friedrich dem Großen angelegten Kolonie von evangelischen Glaubensexulanten aus Böhmen und Einwanderern aus deutschen Landen.Quelle: www.potsdam.de
Friedrichsstadt
Hans Klohß (1879-1954)
1939/40
Öl auf LeinwandWenige Jahre nach der Fertigstellung der Siedlung entstand diese Ansicht der Friedrichsstadt von Hans Klohß. Der Namensgeber, der nationalsozialistische Oberbürgermeister Hans Friedrichs, ist eine sehr ambivalente Persönlichkeit, da er einerseits überzeugter Nationalsozialist war, andererseits aber großes Interesse für den Städtebau und die Verbesserung der Wohnsituation hegte. Er unterstützte besonders den Siedlungsbau.
Quelle: www.potsdam-museum.de