Formsteinmauer, Karl-Heinz Adler und Friedrich Kracht, 1978
Die Formsteinmauer wurde von den Künstlern Karl-Heinz Adler (1927 - 2018) und Friedrich Kracht (1925 - 2007)* im Rahmen Ihrer Arbeit für die Produktionsgenossenschaft „Kunst am Bau Dresden“ entworfen.Quelle: www.potsdam.de
Forscherwoche Zukunftsenergien: Watt geht ab?
28.07.2025 | 09:00 – 01.08.2025 | 15:00NANO - Science Center Potsdam
Wer liefert eigentlich den Strom in unsere Steckdosen? Können wir uns gar selber damit versorgen? Entdeckt mit uns die Zukunftsenergien und die Naturphämomene, die in ihnen stecken. In der ersten …Forschung
Die Forschung zur Stadtgeschichte und am Museumsobjekt ist ein wichtiger Schwerpunkt der Arbeit der Museumsmitarbeiter. Dazu gehört es, die Geschichte und Herkunft der Objekte zu recherchieren sowie …Quelle: www.potsdam-museum.de
Forschungsfenster in Potsdams Mitte
Wissenschaft war und wird in Potsdam großgeschrieben. Etwa 9000 der rund 161.000 Potsdamerinnen und Potsdamer arbeiten in den wissenschaftlichen Einrichtungen. Zu ihnen gehören die Universität, die Fachhochschule, die Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ und mehr als 40 wissenschaftliche Einrichtungen.Quelle: www.potsdam.de
Forschungsinstitut Bioaktive Polymersysteme (BIOPOS)
Hauptthema des Instituts ist die Erforschung und Entwicklung von nachhaltig ökologischen Bioraffinerie- Konzepten, -Prozessen, -Systemen und -Produkten.Quelle: www.potsdam.de
Forschungsprojekte
Im Naturkundemuseum Potsdam werden unterschiedlichste Forschungsarbeiten durchgeführt. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Erforschung aquatischer Lebensräume und deren Veränderungen im …Quelle: www.naturkundemuseum-potsdam.de
Forschungsprojekte
Im Naturkundemuseum Potsdam werden unterschiedlichste Forschungsarbeiten durchgeführt. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Erforschung aquatischer Lebensräume und deren Veränderungen im Hinblick auf den Landschaftts- und Klimawandel gelegt. Die Ergebnisse werden in wissenschaftlichen Publikationen oder Ausstellungen veröffentlicht, wodurch sie zu einer Grundlage für verantwortungsvolles politisches Handeln im Bereich des Natur- und Umweltschutzes werden. Ein Schwerpunkt des Musuems liegt in der Biodiversitätsforschung, also der Dokumentation der Flora und Fauna innerhalb der Region, womit das Museum einen Beitrag zur Beschreibung der biologischen Vielfalt Brandenburgs leistet.
Quelle: www.naturkundemuseum-potsdam.de
Fortschreibung „Mitdenken. Mitreden. Mitgestalten. Teilhabeplan 2.0“
Vorstellung der ersten Ergebnisse der Zukunftskonferenz „Mitdenken. Mitreden. Mitgestalten. Teilhabeplan 2.0“. Bei Interesse senden Sie bitten den ausgefüllten Antwortbogen bis zum 1. September an die angegebene Adresse.Quelle: www.potsdam.de
Forum Neuer Markt
18. August, 18.00 Uhr Am Donnerstag, den 18. August, startet um 18.00 Uhr im Filmmuseum Potsdam die Diskussions- und Filmreihe „Mythen der Moderne". In interdisziplinären Gesprächen diskutieren …Quelle: www.potsdam.de