News zu GründungsReports

Global Entrepreneurship Monitor 2023/2024

Global Entrepreneurship Monitor
© RKW Kompetenzzentrum
Am 28. Juni 2024 wurde der Global Entrepreneurship Monitor (GEM) Länderbericht Deutschland 2023/24 veröffentlicht. Der neue Bericht sieht weiterhin eine hohe Gründerquote in Deutschland.

KfW-Gründungsmonitor 2024

Startblock auf roter Tartanbahn
© KFW
Die Gründungstätigkeit in Deutschland hat im Jahr 2023 leicht zugelegt. Die Zahl der Existenz­gründungen ist auf 568.000 gestiegen (+3 Prozent). Insgesamt fehlte der Gründungs­tätigkeit 2023 der gesamtwirt­schaftliche Antrieb.

Deutscher Startup Monitor 2024 – jetzt mitmachen!

Startup Monitor - 2024 | Aufruf
© Bundesverband Deutsche Startups e. V.
Machen Sie jetzt auf sich und Ihr Start-up aufmerksam und nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit für den Startup Monitor. Mit der Teilnahme am Deutschen Startup Monitor 2024 stärken Sie die Stimme des Start-up-Ökosystems.

Start-ups und soziale Herkunft

Im Report des Startup Verbands und der Bertelsmann Stiftung wird erstmalig das Thema soziale Herkunft im deutschen Start-up-Ökosystem in den Blick genommen und gezeigt, wie wichtig Vorbilder bei Lebens- und Karriereentscheidungen sind.

startupdetector report 2023/24

Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger, der auf das Wort "Start up" zeigt
© Pixabay
Trotz insgesamt gesunkener Gründungszahlen und Finanzierungsrunden gehört Potsdam nach wie vor zu den Top 20 Kreisen und kreisfreien Städten.

Green Startup Monitor 2024

Chamäleon, das sich eine Lupe vors Gesicht hält sowie Titel des Reports
© Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH und Bundesverband Deutsche Startups e. V.
Der sechste Green Startup Monitor vom Startup-Verband und Borderstep Institut zeigt, dass grüne Start-ups einen wesentlichen Beitrag zur Transformation der Wirtschaft leisten.

Generative KI: Welchen Impact hat die Technologie auf dein Start-up?

Logo Startup-Verband
© Bundesverband Deutsche Startups e.V.
ChatGPT, Midjourney oder auch AI Act – diese Begriffe haben das Jahr 2023 bestimmt. Gerade Start-ups treiben neue Technologien voran und gehören meist zu den ersten Anwendern. Als Startup-Verband wollen wir nun noch besser verstehen: Was passiert rund um das Thema GenAI?

Next Generation: Startup-Neugründungen in Deutschland 2023

Piktogramm von 4 Menschen, die gebeugt an einer Startlinie stehen
© Bundesverband Deutsche Startups e.V.
Mit der Report-Reihe erfassen Startup-Verband und startupdetector die Gründungsdynamik in Deutschland. Trotz schwächelnder Wirtschaft und vieler Unsicherheiten wurden 2023 fast 2.500 Start-ups gegründet.

Deutscher Startup Monitor 2023

2 Personen und Laptop und Diagramme als Piktogramme  und Aufschrift "Deutscher Startup Monitor 2023"
© Bundesverband Deutsche Startups e.V.
Zwischen Inflation, Zinswende und Wirtschaftsflaute kühlt die Stimmung unter deutschen Gründer*innen weiter ab. Der Deutsche Startup Monitor 2023 zeigt aber auch, dass sich die Gründer*innen diesen Herausforderungen stellen und neue Wege gehen.

EY Startup Barometer Deutschland (1. HJ 2023)

© Ernst & Young GmbH
Die Studie besagt: Das Finanzierungsvolumen ist im dritten Halbjahr in Folge gesunken, 47 Prozent der investierten Risikokapitalsumme ging an Berliner Start-ups, drei von zehn investierten Euro gehen an Jungunternehmen mit Sustainability-Bezug.