News zu GründungsReports

Deutscher Startup Monitor 2022 veröffentlicht

© DSM
Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Turbulenzen hat die Unsicherheit unter Start-ups deutlich zugenommen. Das Startup-Geschäftsklima kühlt spürbar ab, ist aber im Vergleich zum Corona-Jahr 2020 deutlich positiver und optimistischer.

KfW-Start-up-Report 2022

© KfW
Nach dem coronabedingten Knick im Jahr 2020 stieg die Zahl der Start-ups 2021 auf 61.000 an. Es zeigt sich allerdings auch, dass Start-up-Gründerinnen seltener eine VC-Finanzierung anstreben. Dies kann eine Reaktion auf Vorurteile sein, die im VC-Ökosystem offenbar verbreitet sind.

Global Entrepreneurship Monitor 2021/2022

© RKW Kompetenzzentrum
Zentrales Ergebnis des GEM-Länderberichts: Die Gründungsquote der Deutschen zwischen 18 und 64 Jahre stieg 2021 gegenüber 2020 um 2,1 Prozentpunkte und somit auf den zweithöchsten seit 1999 gemessenen Wert von 6,9 Prozent.

KfW-Gründungsmonitor 2022

© KfW
Die Gründungstätigkeit in Deutschland ist nach dem Corona-Knick 2020 im Jahr 2021 wieder auf das Vorkrisenniveau gestiegen. Mit 607.000 Existenzgründungen haben sich 70.000 bzw. 13 Prozent mehr Menschen selbstständig gemacht als 2020.

startupdetector report 2021

Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger, der auf das Wort "Start up" zeigt
© Pixabay
Zum dritten Mal präsentiert der startupdetector report Zahlen und Fakten zu allen Start-up-Gründungen und Start-up-Finanzierungsrunden des vergangenen Jahres in Deutschland. Eine besondere Bedeutung im startupdetector report 2021 erhielt das Thema „Weibliche Business Angels in Deutschland“.

4. Deutscher Social Entrepreneurship Monitor 2021/22

© Deckplatt des 4. Deutsche Social Entrepreneurship Monitors 2021/22
Social Entrepreneurship ist in Deutschland weiter auf dem Vormarsch. Damit das große Potenzial von Sozialunternehmen besser ausgeschöpft werden kann, benötigt es jetzt weitere Schritte der Politik hinsichtlich Förderung und Finanzierung.

Deutscher Startup Monitor 2022 – jetzt mitmachen!

© Bundesverband Deutsche Startups e. V.
Machen Sie jetzt auf sich und Ihr Start-up aufmerksam und nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit für den Startup Monitor. Mit der Teilnahme am Deutschen Startup Monitor 2022 stärken Sie die Stimme des Start-up-Ökosystems.

Green Startup Monitor 2022

© Roboter mit einer Planze in der Hand
Grüne Start-ups treiben mit ihrer großen Innovationsfähigkeit die Transformation der deutschen Wirtschaft voran. Das zeigt der 4. Green Startup Monitor, den der Startup-Verband und das Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit erstellt haben.

Startup-Studie Westbrandenburg

© IHK Potsdam
"Potsdam ist eindeutig der Leuchtturm der Region" zu diesem Schluss kommt die neue Startup-Studie Westbrandenburg. Von den 188 ausgemachten Startups sind alleine 108 in der Landeshauptstadt ansässig. Positiv hervorzuheben ist die sehr gute Quote an Neugründungen pro 100.000 Personen, mit 38,4 rangiert Potsdam auf Platz 4 bundesweit, nur Berlin (53,1), München (44,5) und Heidelberg (40,3) liegen davor.