News zu GründungsReports

Global Entrepreneurship Monitor 2022/2023

© RKW Kompetenzzentrum
Am 30. Juni 2023 wurde der Global Entrepreneurship Monitor (GEM) Länderbericht Deutschland 2022/23 veröffentlicht. Das Highlight: Die Bekanntgabe der höchsten GEM-Gründungsquote seit dem Start der regelmäßigen GEM-Auswertungen vor über 24 Jahren.

KfW-Gründungsmonitor 2023

© KfW
Die Gründungstätigkeit in Deutschland ist im Jahr 2022 auf 550.000 Existenz­gründungen zurückgegangen. Die anhaltend gute Arbeitsmarkt­entwicklung hat maßgeblich zu diesem Rückgang beigetragen. Insgesamt ist vor allem die Zahl der Gründerinnen gesunken, während sich die Zahl der Gründer kaum veränderte.

Deutscher Startup Monitor 2023 – jetzt mitmachen!

Startup Monitor - 2023 | Aufruf
© Bundesverband Deutsche Startups e. V.
Machen Sie jetzt auf sich und Ihr Start-up aufmerksam und nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit für den Startup Monitor. Mit der Teilnahme am Deutschen Startup Monitor 2023 stärken Sie die Stimme des Start-up-Ökosystems.

startupdetector report 2022

Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger, der auf das Wort "Start up" zeigt
© Pixabay
Zum vierten Mal präsentiert der startupdetector report Zahlen und Fakten zu allen Start-up-Gründungen und Start-up-Finanzierungsrunden des vergangenen Jahres in Deutschland. Gründerinnen und Gründer hatten es im Jahr 2022 nicht leicht. Trotz insgesamt gesunkener Gründungszahlen gehört Potsdam nach wie vor zu den Top 20 Kreisen und kreisfreien Städten.

Green Startup Monitor 2023

© Aufschrift "Green Startup Monitor 2023" neben einem Newton Pendel
Ökologische Nachhaltigkeit wird für immer mehr Gründer*innen zum relevanten Faktor beim Aufbau und der Entwicklung ihres Unternehmens. Der Green Startup Monitor 2023 vom Startup-Verband und Borderstep Institut zeigt, wie grüne Start-ups Impact und Wachstum zusammenbringen.

Gründungsradar 2022

© Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Der Gründungsradar untersucht die Profile und Bemühungen in der Gründungsförderung der deutschen Hochschulen. Die Universität Potsdam konnte ihren 3. Platz unter den großen Hochschulen verteidigen. Unter den kleinen Hochschulen kletterte die Filmuniversität KONRAD WOLF auf den 2. Platz – ein toller Erfolg für den Gründungsstandort Potsdam.

Female Founders Monitor 2022

© DSM
Der Female Founders Monitor (FFM) ist die zentrale Studie zur Bedeutung von Gründerinnen für das Start-up-Ökosystem. Auf Basis von Zahlen und Fakten schärft der FFM das Bewusstsein für die Bedingungen von Start-up-Gründerinnen, benennt aktuelle Herausforderungen und leistet so einen wichtigen Beitrag für mehr Diversität.

Deutscher Startup Monitor 2022 veröffentlicht

© DSM
Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Turbulenzen hat die Unsicherheit unter Start-ups deutlich zugenommen. Das Startup-Geschäftsklima kühlt spürbar ab, ist aber im Vergleich zum Corona-Jahr 2020 deutlich positiver und optimistischer.

KfW-Start-up-Report 2022

© KfW
Nach dem coronabedingten Knick im Jahr 2020 stieg die Zahl der Start-ups 2021 auf 61.000 an. Es zeigt sich allerdings auch, dass Start-up-Gründerinnen seltener eine VC-Finanzierung anstreben. Dies kann eine Reaktion auf Vorurteile sein, die im VC-Ökosystem offenbar verbreitet sind.