News zu GründungsReports

KfW-Gründungsmonitor 2025

Startblock auf roter Tartanbahn
© KFW
Die Gründungstätigkeit in Deutschland legte 2024 erneut leicht zu, bleibt aber auf niedrigem Niveau. Auf den Nebenerwerb entfiel dabei ein zunehmend größerer Anteil. Auch schlagen sich die Megatrends in der Gründungs­tätigkeit nieder: Arbeitskräfte­mangel, demografische Alterung und Digitalisierung. Gründungs­potenziale sind aber vorhanden und können gehoben werden.

Next Generation: Startup-Neugründungen in Deutschland im ersten Halbjahr 2025

Piktogrann nit Menschen und Roboter, Bildschirm, Drohne und Labor
© Bundesverband Deutsche Startups e.V.
Die Gründungsaktivität nimmt trotz anhaltender wirtschaftlicher Unsicherheiten weiter zu: Im ersten Halbjahr 2025 wurden bundesweit 1.500 Start-ups gegründet – ein Zuwachs von 9 Prozent im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2024. Potsdam gehört bei der Gründungsaktivität pro Kopf als einzige ostdeutsche Stadt zu den Top-10-Städten.

Global Entrepreneurship Monitor 2024/2025

Weltkugel mit Netzlinien
© RKW Kompetenzzentrum
Der Global Entrepreneurship Monitor (GEM) ist die größte weltweit durchgeführte Gründungsstudie. Das RKW Kompetenzzentrum hat gemeinsam mit dem Thünen-Institut aus der Studie umfassende Daten aufbereitet und den GEM-Länderbericht Deutschland erstellt. Der Bericht macht die Gründungsaktivitäten und -einstellungen verständlicher.

Deutscher Startup Monitor 2025 – jetzt mitmachen!

Mitmach-Aufruf sowie Laptop und Mensch im Hintergrund
© Bundesverband Deutsche Startups e. V.
Jedes Jahr liefert der Startup-Verband mit dem Deutschen Startup Monitor die wichtigsten Zahlen, Fakten und Trends rund um Start-ups in Deutschland. Machen Sie jetzt auf sich und Ihr Start-up aufmerksam und nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit für den Startup Monitor. Mit der Teilnahme am Deutschen Startup Monitor 2025 stärken Sie die Stimme des Start-up-Ökosystems.

Studie „Startup. Gründerin. Ostdeutsch.“ 2025

Deckblatt der Studie "Startup. Gründerin. Ostdeutsch."
© Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Der Report „Startup. Gründerin. Ostdeutsch“ beleuchtet die Gründungsbedingungen für Frauen in den ostdeutschen Bundesländern. Zentrale Erkenntnis: Die Bedingungen verbessern sich, es gibt aber auch Potenziale. Trotzdem sind die Gründerinnen resilient – und erfolgreich.

Migrant Founders Monitor 2025

Piktogramm eines Menschen mit Migrationsgeschichte sowie Titel der Studie
© Bundesverband Deutsche Startups e.V.
Start-up-Gründer*innen mit Einwanderungsgeschichte stärken den Innovationsstandort Deutschland nachhaltig. Gleichzeitig wird deutlich: Um international wettbewerbsfähig zu bleiben, muss Deutschland seine Attraktivität erhöhen – durch schnellere Einwanderungsprozesse, mehr gesellschaftliche Offenheit und stärkere Internationalität.

startupdetector report 2024/25

Deutschlandkarte auf blauem Hintergrund sowie Titel des Berichts
© startupdetector GmbH
Das Q1 2025 ist eines der besten Gründungsquartale der letzten Jahre, jedoch ist die Anzahl der Finanzierungsrunden um 12 Prozent gesunken. Nach wie gehört Potsdam hinsichtlich Gründungen pro Kopf und Finanzierungsrunden zu den Top 20 Kreisen und kreisfreien Städten.

Female Founders Monitor 2025

Foto zum Female Founders Monitor 2025: Drei Frauen unterschiedlichen Alters an einem Schreibtisch
© Bundesverband Deutsche Startups e.V.
Die vom Startup-Verband im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erstellte Studie zeigt: Obwohl der Frauenanteil weiter gering ist, sicherten sich Gründerinnen in den vergangenen Jahren häufiger und mehr Wagniskapital. Damit können sie zu den zentralen Treibern einer neuen Wachstumsphase im Start-up-Ökosystem werden.

Befragung zur Studie „Startup. Gründerin. Ostdeutsch.“

Vernetzung und Gespräche bei Frauen auf dem Weg 2025
© Lukas Braun
Mit der Studie will das BMWK im Rahmen der Digital Hub Initiative die Beweggründe, Potenziale, Bedingungen und Herausforderungen ostdeutscher Start-up-Gründerinnen beleuchten und Handlungspfade aufzeigen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und nehmen Sie an der Kurzbefragung bis zum 2. April 2025 teil.

GreenTech Monitor 2025

Titelbild zum GreenTech Monitor 2025
© Bundesverband Deutsche Startups e. V.
Der GreenTech Monitor 2025 des Startup-Verbands zeigt: Rund 3.000 GreenTech-Start-ups in Deutschland entwickeln innovative Technologien, um Klima- und Umweltprobleme zu lösen.