News zu GründungsReports

KfW-Gründungsmonitor 2022

© KfW
Die Gründungstätigkeit in Deutschland ist nach dem Corona-Knick 2020 im Jahr 2021 wieder auf das Vorkrisenniveau gestiegen. Mit 607.000 Existenzgründungen haben sich 70.000 bzw. 13 Prozent mehr Menschen selbstständig gemacht als 2020.

startupdetector report 2021

Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger, der auf das Wort "Start up" zeigt
© Pixabay
Zum dritten Mal präsentiert der startupdetector report Zahlen und Fakten zu allen Start-up-Gründungen und Start-up-Finanzierungsrunden des vergangenen Jahres in Deutschland. Eine besondere Bedeutung im startupdetector report 2021 erhielt das Thema „Weibliche Business Angels in Deutschland“.

4. Deutscher Social Entrepreneurship Monitor 2021/22

© Deckplatt des 4. Deutsche Social Entrepreneurship Monitors 2021/22
Social Entrepreneurship ist in Deutschland weiter auf dem Vormarsch. Damit das große Potenzial von Sozialunternehmen besser ausgeschöpft werden kann, benötigt es jetzt weitere Schritte der Politik hinsichtlich Förderung und Finanzierung.

Deutscher Startup Monitor 2022 – jetzt mitmachen!

© Bundesverband Deutsche Startups e. V.
Machen Sie jetzt auf sich und Ihr Start-up aufmerksam und nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit für den Startup Monitor. Mit der Teilnahme am Deutschen Startup Monitor 2022 stärken Sie die Stimme des Start-up-Ökosystems.

Green Startup Monitor 2022

© Roboter mit einer Planze in der Hand
Grüne Start-ups treiben mit ihrer großen Innovationsfähigkeit die Transformation der deutschen Wirtschaft voran. Das zeigt der 4. Green Startup Monitor, den der Startup-Verband und das Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit erstellt haben.

Startup-Studie Westbrandenburg

© IHK Potsdam
"Potsdam ist eindeutig der Leuchtturm der Region" zu diesem Schluss kommt die neue Startup-Studie Westbrandenburg. Von den 188 ausgemachten Startups sind alleine 108 in der Landeshauptstadt ansässig. Positiv hervorzuheben ist die sehr gute Quote an Neugründungen pro 100.000 Personen, mit 38,4 rangiert Potsdam auf Platz 4 bundesweit, nur Berlin (53,1), München (44,5) und Heidelberg (40,3) liegen davor.

Start-ups und Künstliche Intelligenz

Ki Kopf
© Pixabay
Künstliche Intelligenz (KI) ist die Schlüsseltechnologie der Digitalisierung. Start-ups nehmen als Innovationstreiber dabei eine zentrale Rolle ein. Die KI-Studie von hubraum und dem Bundesverband Deutsche Startups e. V. verdeutlicht, wo genau die Potenziale und Alleinstellungsmerkmale des deutschen KI-Ökosystems liegen.

Deutscher Startup Monitor 2021 veröffentlicht

Deutsche Startup Monitor 2021
© DSM
Im Startup-Ökosystem herrscht Aufbruchstimmung – dies zeigt der aktuelle Deutsche Startup Monitor: Zwei Drittel aller Start-ups bewerten ihr lokales Ökosystem positiv, das Geschäftsklima ist wieder auf Vorkrisenniveau. Mehr dazu und viele weitere spannende Zahlen und Entwicklungen finden Sie im neunten Deutschen Startup Monitor.

KfW-Start-up-Report 2021

© KfW
Der Bestand an innovations- oder wachstumsorientierten jungen Unternehmen in Deutschland hat durch die Corona-Krise gelitten. Im Vergleich zum Rückgang der Start-ups insgesamt blieb die Zahl der Venture Capital-affinen Start-ups jedoch relativ stabil.

Deutscher Startup Monitor 2021 – Jetzt mitmachen!

© Bundesverband Deutsche Startups e.V.
Die Befragung zum Deutschen Startup Monitor 2021 ist gestartet: Bis zum 27. Juni 2021 können Gründer*innen und Start-ups ihre Erwartungen, Wünsche und Herausforderungen formulieren und damit Teil der Stimme für das deutsche Gründungsökosystem werden.