News zu Finanzierung und Förderung

Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern"

Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern"
© fotolia_contrastwerkstatt_153536288
Für das neue Bundesprogramm "Arbeitsplätze sichern" können bei der Agentur für Arbeit ab sofort Anträge gestellt werden. Ziel ist es, Unternehmen bei der Sicherung ihrer Ausbildungsplätze durch Zuschüsse zu unterstützen.

2 Milliarden Euro-Maßnahmenpaket für Start-ups steht

Das am 1. April 2020 angekündigte 2 Milliarden Euro-Maßnahmenpaket für Start-ups steht. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium der Finanzen haben in den vergangenen Wochen gemeinsam mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und der KfW Capital die Details des Maßnahmenpakets ausgearbeitet.

Start-ups bekommen 2 Milliarden Euro

Die Bundesregierung ergänzt damit die bereits bestehenden Unterstützungsprogramme um ein Maßnahmenpaket, das speziell auf die Bedürfnisse von Start-ups zugeschnitten ist.

Corona-Soforthilfe für Unternehmen gestartet

© Soforthilfe Corona Brandenburg (Quelle: ILB)
Unternehmen und Freiberufler können Anträge auf Soforthilfe für die Folgen der Corona-Krise stellen. Antragsberechtigt sind gewerbliche Unternehmen und Angehörige der Freien Berufe mit bis zu 100 Erwerbstätigen, die eine Betriebs- bzw. Arbeitsstätte im Land Brandenburg haben. Antragsfrist läuft bis Ende Dezember 2020.

Auf in die weite Welt

Auf in die weite Welt - Erasmus für Jungunternehmer
© pixabay
Als Gründer*in mal über den Tellerrand schauen und dabei andere Unternehmen in Europa kennenlernen? Dann ist das Programm „Erasmus für Jungunternehmer“ genau das Richtige. Es fördert den Austausch von UnternehmerInnen und ExistenzgründerInnen in Europa für 6 Monate.

Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion

Das BMBF will das Innovationspotenzial von Start-ups im Bereich Spitzenforschung zur Mensch-Technik-Interaktion stärken. Dazu sollen Gründer-/Forschungsteams an Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie bereits gegründete junge Start-ups bei Forschung und Entwicklung passgenau gefördert werden.

Finanzierungsportal gestartet

T. Solich (Berliner Volksbank), Stephanie Voss & Jessica Heitepriem (Mr & Mrs klitzeklein), K. Kolbe (Bürgschaftsbank Brandenburg)
© LHP / E.Herbst
Für Deutschlands Unternehmer werden Online-Kreditmarktplätze zunehmend eine Alternative zu traditionellen Finanzierungsverfahren. Mit dem Finanzierungsportal schaffen die Bürgschaftsbanken ein entsprechendes Angebot.

Jetzt bewerben für das startup:net Investors‘ Dinner #18

startup:net Investors‘ Dinner #18
© media:net berlinbrandenburg / S. Kny
Im Rahmen eines 3-Gänge-Menü treffen Startups in vertraulicher und exklusiver Atmosphäre auf VCs und Angels. Nach jedem Gang wechseln die Gründer den Tisch, um mit möglichst vielen Investoren zu sprechen. Die Startups dürfen vorher ihre Wunschkandidaten abgeben, für die VCs ist es ein Blind Date.

SpeedDating auf der deGUT 2019: Know-how und Unterstützung von Business Angels

Titelbild zur Messe deGUT - Deutsche Gründer- und Unternehmertage am 18. und 19. Oktober 2019 in der ARENA Berlin. Das Gründerforum Potsdam ist vor Ort mit verschiedenen Ständen und Vorträgen.
© deGut / pcma GmbH
Am 19. Oktober findet auf der deGUT das traditionelle SpeedDating in Kooperation mit dem Business Angels Club Berlin-Brandenburg e.V. statt. Fünf ausgewählte Kandidaten dürfen den Business Angels und dem Messepublikum in sieben Minuten ihr Konzept vorstellen. Die überzeugendsten Ideen erhalten ein Coaching zur Weiterentwicklung des Unternehmens.