News

Global Entrepreneurship Monitor 2021/2022

© RKW Kompetenzzentrum
Zentrales Ergebnis des GEM-Länderberichts: Die Gründungsquote der Deutschen zwischen 18 und 64 Jahre stieg 2021 gegenüber 2020 um 2,1 Prozentpunkte und somit auf den zweithöchsten seit 1999 gemessenen Wert von 6,9 Prozent.

KfW-Gründungsmonitor 2022

© KfW
Die Gründungstätigkeit in Deutschland ist nach dem Corona-Knick 2020 im Jahr 2021 wieder auf das Vorkrisenniveau gestiegen. Mit 607.000 Existenzgründungen haben sich 70.000 bzw. 13 Prozent mehr Menschen selbstständig gemacht als 2020.

Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland 2022 gesucht

© u-institut für unternehmerisches Denken und Handeln e.V.
Bis zum 30. Juni 2022 können sich engagierte, mutige, kreative und innovative Unternehmer*innen, Start-ups, Selbständige und Gründer*innen mit ihren Projekten und Ideen für die Auszeichnung der Bundesregierung bewerben.

Landessieger bei Schülerfirmen-Wettbewerb kommt aus Potsdam

Brandenburgs beste Schülerfirma kommt aus Potsdam. Insgesamt gibt es hier 17 Schülerfirmenprojekte an verschiedenen Schulen. Ihre Geschäftsideen reichen von Nachhilfe über der Schul-Kunst-Vermarktung und Schul-Merchandise-Kleidung bis hin zur Filmproduktion.

AI Recruiting Campaign

© Pixabay
Der globale Wettbewerb um die Gewinnung von IT-Talenten im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) ist in vollem Gange. Daher laden die beiden Landeswirtschaftsförderungen von Berlin und Brandenburg interessierte Unternehmen am 18. Mai 2022 zur Informationsverantaltung bezüglich der "AI Recruiting Campaign" ein.

startupdetector report 2021

Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger, der auf das Wort "Start up" zeigt
© Pixabay
Zum dritten Mal präsentiert der startupdetector report Zahlen und Fakten zu allen Start-up-Gründungen und Start-up-Finanzierungsrunden des vergangenen Jahres in Deutschland. Eine besondere Bedeutung im startupdetector report 2021 erhielt das Thema „Weibliche Business Angels in Deutschland“.

4. Deutscher Social Entrepreneurship Monitor 2021/22

© Deckplatt des 4. Deutsche Social Entrepreneurship Monitors 2021/22
Social Entrepreneurship ist in Deutschland weiter auf dem Vormarsch. Damit das große Potenzial von Sozialunternehmen besser ausgeschöpft werden kann, benötigt es jetzt weitere Schritte der Politik hinsichtlich Förderung und Finanzierung.