News

Eingeschränkte Erreichbarkeit nach Hinweis auf IT-Angriff

© Pixabay
Die Landeshauptstadt Potsdam hat am 29. Dezember 2022 die Internetverbindung der Verwaltung abgeschaltet. Wir können derzeit keine E-Mails empfangen oder senden, sind aber telefonisch erreichbar. Beratungen sind weiterhin möglich.

Änderungen für Unternehmen 2023

2023 treten einige neue Gesetze, Verordnungen und Gesetzesänderungen für Gründer*innen und Unternehmen in Kraft. Wir haben eine kleine Übersicht zusammengestellt.

China Market Discovery Program

© German Accelerator
All startups with a legal entity in Germany can join the full-virtual 6-weeks China program tailored to each team’s individual needs. The program is supported by Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK) and free for participants.

KOINNOvationsplatz

© Pixabay
Der öffentlichen Hand und innovativen Unternehmen wird damit ein Instrument an die Hand gegeben, um neue Lösungsansätze zu identifizieren und deren Weg in den Markt zu erleichtern.

Weiterbildungsrichtlinie 2022

Logo Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
© Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
Das Nachfolgeprogramm unterstützt die Weiterbildung sowohl von Beschäftigten in Unternehmen als auch von Freiberufler*innen und Einzelunternehmer*innen und kann ab sofort beantragt werden. Auch Vereine und Träger der Kinder- und Jugendhilfe können von der Richtlinie profitieren.

Potsdam belegt Spitzenplatz in Sachen Lebensqualität

Brandenburger Straße mit St. Peter und Paul Kirche
© Robert Schnabel
Das Städteranking der Wirtschaftswoche sowie von ImmoScout24 und IW Consult bewertet die kreisfreien Städte Deutschlands in den drei Kategorien „Niveau“, „Dynamik“ und „Nachhaltigkeit“. Beim Punkt Lebensqualität in der Kategorie Niveau belegt Potsdam 2022 den bundesweiten Spitzenplatz und lässt München und Hamburg hinter sich.

Female Founders Monitor 2022

© DSM
Der Female Founders Monitor (FFM) ist die zentrale Studie zur Bedeutung von Gründerinnen für das Start-up-Ökosystem. Auf Basis von Zahlen und Fakten schärft der FFM das Bewusstsein für die Bedingungen von Start-up-Gründerinnen, benennt aktuelle Herausforderungen und leistet so einen wichtigen Beitrag für mehr Diversität.